Lebensinhalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌʔɪnhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensinhalt
Mehrzahl:Lebensinhalte

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit dessen, was eine Person in ihrem Leben umtreibt, immer wieder beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Inhalt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensinhaltdie Lebensinhalte
Genitivdes Lebensinhaltes/​Lebensinhaltsder Lebensinhalte
Dativdem Lebensinhaltden Lebensinhalten
Akkusativden Lebensinhaltdie Lebensinhalte

Anderes Wort für Le­bens­in­halt (Synonyme)

Berufung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Daseinszweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen der Existenz
Designation (geh., bildungssprachlich, lat.)
Endzweck:
Zweck, der letztlich angestrebt wird
Existenzgrund:
Sinn, Grund der Existenz, des Daseins von etwas
(jemandes) Leben (ugs.):
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Lebenssinn:
Zweck, Grund seines eigenen Lebens, der eigenen Existenz
Lebenszweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen des ganzen Lebens
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Raison d'être (geh., franz.)
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist

Sinnverwandte Wörter

Le­bens­mot­to:
Motto, nach dem jemand lebt; ein zentraler Gedanke, nach dem jemand sein Leben führt und ausrichtet

Beispielsätze (Medien)

  • Bülent Caliskan hat mithilfe des Rennrads und Freunden aus der Radbande Murr neue Kraft und Lebensinhalte gefunden.

  • Seit frühester Kindheit bis ins hohe Alter war die Oper ihr Lebensinhalt und -elixier.

  • Bildung als Lebensinhalt: Hier schaut sich Dieter Grasediek (vorne, links) Projektarbeiten der Gregorschüler zum Thema Ernährung an.

  • Aber was soll es, jeder muss seinen Lebensinhalt finden.

  • Diesen Film machen zu wollen, wurde für mich daher zum Lebensinhalt.

  • Als Kind entführten sie die 1946 Geborene in fremde Welten; bis heute sind sie ihr Lebensinhalt geblieben.

  • Aber wir haben das immer gern gemacht, weil dies unser Lebensinhalt war.

  • Fernsehen kucken und alles kritisieren ist der Lebensinhalt vieler Menschen.

  • Es geht ein Stück Lebensinhalt, der 25 Jahre da war, kaputt.

  • Für den Spieler ist Fußball sein Lebensinhalt, mit dem er seinen Unterhalt verdient.

  • Doch eigentlich ist das Warten für Jule Schwagereit derzeit der bestimmende Lebensinhalt.

  • Für die Ich-Erzählerin Philomena aus Kansas ist Schwimmen Lebensinhalt, Lebensform und das einzige, was sie zu können meint.

  • Kein Wunder, denn das Radfahren ist für Rainer Lepold mehr Lebensinhalt als Hobby.

  • Schalke sei sein Lebensinhalt gewesen.

  • Geld war sein Lebensinhalt: Wim Duisenberg.

  • Heute sei die Tochter ihre größte Leidenschaft, "ein eigener Lebensinhalt".

  • Als Danes erwachsen wurde, entdeckte sie, dass Erwachsensein kein Lebensinhalt sein kann.

  • Das ist Lebensinhalt und kommt auch aus der Liebe zu Bayern heraus.

  • Einfach dürfte es nicht sein, Frank Williams davon zu überzeugen, seinen bisherigen Lebensinhalt aufzugeben.

  • Denn Heimwerken ist hierzulande weit mehr als eine einfache Bewegung, stattdessen oft Lebensinhalt und manchmal auch Ideologie.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­in­halt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­in­hal­te zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Le­bens­in­halt lautet: ABEEHILLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Le­bens­in­halt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Le­bens­in­hal­te (Plural).

Lebensinhalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­in­halt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensinhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensinhalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 31.01.2022
  2. bvz.at, 25.04.2021
  3. nrz.de, 01.07.2020
  4. spiegel.de, 20.09.2019
  5. bz-berlin.de, 20.05.2018
  6. deutschlandradiokultur.de, 21.05.2016
  7. sz.de, 26.11.2015
  8. feedsportal.com, 14.08.2014
  9. dradio.de, 02.02.2013
  10. schwaebische.de, 27.07.2012
  11. faz.net, 24.05.2011
  12. dradio.de, 16.04.2010
  13. pnp.de, 13.12.2007
  14. handelsblatt.com, 18.05.2006
  15. merkur-online.de, 01.08.2005
  16. Die Zeit (06/2004)
  17. berlinonline.de, 05.08.2003
  18. heute.t-online.de, 24.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  21. sz, 08.09.2001
  22. bz, 26.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (34/2000)
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995