Lebenskrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebenskrise
Mehrzahl:Lebenskrisen

Definition bzw. Bedeutung

Schwierige, unangenehme Lage im Leben einer Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leben und Krise mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebenskrisedie Lebenskrisen
Genitivdie Lebenskriseder Lebenskrisen
Dativder Lebenskriseden Lebenskrisen
Akkusativdie Lebenskrisedie Lebenskrisen

Anderes Wort für Le­bens­kri­se (Synonyme)

existentielle Krise
existenzielle Krise
Sinnkrise:
geistig-seelische Problemlage, die nach einer Sinnfindung verlangt

Beispielsätze

  • Gute Freunde können helfen, Lebenskrisen zu überwinden.

  • Franziska steckt mitten in einer Lebenskrise. Wir müssen auf sie achtgeben.

  • Der Verlust seines Arbeitsplatzes stürzte Markus in eine tiefe Lebenskrise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich vierzig war, hatte ich dann eine sehr große Lebenskrise.

  • Nach der erfolgreichen „Reise zu mir selbst“ sprach Eberl offen und detailliert über seine Lebenskrise - aber nicht nur.

  • Er habe sich in einer Lebenskrise befunden und beschlossen, eine Wanderung durch Deutschland zu machen.

  • US-Schauspielerin Angelina Jolie (44, «Tomb Raider») erzählt von einer Lebenskrise.

  • Wie der großen Zeitung mit den vier Buchstaben zu entnehmen war, hatte ich 2008 eine Lebenskrise.

  • Eine Lebenskrise führt dann zum Abstieg und oft zur Trennung von der Familie.

  • Essen In „Freundinnen – Alle für eine“ helfen drei Frauen durch die Lebenskrise.

  • In seinem Buch Drei Leben (dtv) erzählte er vom Holocaust, aber auch von den Lebenskrisen danach.

  • Blog MagHeute droht in jedem Alter eine Lebenskrise.

  • Ein Buch über das Erwachsenwerden, über große und kleine Lebenskrisen und über eine große, aber komplizierte Freundschaft.

  • Tötungen innerhalb von Familien gehen oft Beziehungs- und Lebenskrisen voraus.

  • Mitten in einer persönlichen Lebenskrise begann sie einen Kurs zu besuchen, in dem historische Tänze gelehrt wurden.

  • Die Nigerianerin befindet sich in einer Lebenskrise.

  • Auch der Umzug Älterer aus der vertrauten häuslichen Umgebung ins Pflegeheim sei oft mit schweren Lebenskrisen verbunden.

  • Ihre Selbstbeherrschung läßt Jin Xing Lebenskrisen meistern und Schmerzen nicht scheuen.

  • Das Sterben und der Tod des eigenen Kindes hat die Mütter und Väter in eine tiefe existentielle Lebenskrise gestürzt.

  • Während der alte Mann langsam wieder auflebt, wird seinem Sohn Eric die eigene Lebenskrise umso bewusster.

  • Sie haben aber auch gewöhnlich mehr Erfahrung im Umgang mit gesundheitlichen Lebenskrisen.

  • Münster - Männer stürzt es häufig in eine Lebenskrise, Frauen stellen sich darauf ein.

  • Ullrich spricht von einer "Lebenskrise".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Lebenskreis

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­kri­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­bens­kri­se lautet: BEEEIKLNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Le­bens­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Le­bens­kri­sen (Plural).

Lebenskrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jane Austens Ratgeber für moderne Lebenskrisen Rebecca Smith | ISBN: 978-3-65040-163-2
  • Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen Peter Aymanns, Sigrun-Heide Filipp | ISBN: 978-3-17032-918-8
  • Lebenskrisen meistern mit Qigong Cora Goslar | ISBN: 978-3-99002-139-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenskrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenskrise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.06.2022
  2. aachener-zeitung.de, 22.10.2022
  3. goslarsche.de, 15.01.2021
  4. bo.de, 17.10.2019
  5. focus.de, 11.09.2018
  6. nzz.ch, 11.08.2017
  7. braunschweiger-zeitung.de, 10.02.2017
  8. freitag.de, 28.09.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 04.08.2014
  10. ots.at, 20.11.2014
  11. kurier.at, 20.09.2013
  12. nordbayern.de, 08.07.2011
  13. neues-deutschland.de, 09.09.2010
  14. tagblatt.de, 07.11.2009
  15. welt.de, 08.03.2006
  16. abendblatt.de, 05.12.2004
  17. f-r.de, 08.08.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 27.09.2002
  20. berlinonline.de, 09.07.2002
  21. sz, 18.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1996