Midlife-Crisis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪdlaɪ̯fˈkʁaɪ̯sɪs ]

Silbentrennung

Midlife-Crisis

Definition bzw. Bedeutung

Psychische Krise im Leben eines Menschen (meist Mannes), die im mittleren Alter auftritt. Die darunter leidende Person ist in dem Glauben, dass sie schon die Hälfte ihres Lebens hinter sich und trotzdem eigentlich nichts erreicht hat. Dies kann unter anderem eine tiefe Depression hervorrufen.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch midlife crisis entlehnt, das aus den englischen Wörtern midlife „Mitte des Lebens“ und crisis „Krise“ zusammengesetzt ist

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Midlife-Crisis
Genitivdie Midlife-Crisis
Dativder Midlife-Crisis
Akkusativdie Midlife-Crisis

Anderes Wort für Mid­life-Cri­sis (Synonyme)

Krise in der Mitte des Lebens

Beispielsätze

  • Mein Mann durchlebt gerade seine Midlife-Crisis.

  • Nicht jeder Mann wird von der Midlife-Crisis befallen.

  • Die Midlife-Crisis ist so etwas wie die zweite Pubertät des Mannes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Experiment gab den Startschuss: "Es war schon ein bisschen so eine Midlife-Crisis", blickt Besitzer und Winzer Håkan Hansson zurück.

  • Midlife-Care statt Midlife-Crisis steht da an einer Stelle.

  • Sexualität beginnt demnach also irgendwann zwischen Midlife-Crisis und Altersdepression.

  • Bei den 45- bis 54-Jährigen scheint die Midlife-Crisis hingeben andere Sehnsüchte zum Leben zu erwecken.

  • Haben die neuen Männer um die vierzig ihre eigene Midlife-Crisis abgeschafft?

  • Wir hatten ja schon vor der offenen Ehe Probleme, durch meine Midlife-Crisis.

  • FOCUS Online: Klingt nach einer Idee, die aus einer Midlife-Crisis entstanden ist.

  • Wien – Schönheit gegen Status, Jugend für Geld oder Midlife-Crisis trifft auf Vaterkomplex?

  • Absolut gekonnt deshalb auch der Schwenk zum „Klassentreffen“, dem „besten, und kostenlosen Mittel gegen die Midlife-Crisis“.

  • Campino, Sie sind 46 Jahre alt, haben Sie Ihre Midlife-Crisis schon hinter sich?

  • Gerade mal 30 ist die Kaifu-Frühschwimmerin und steckt doch schon in einer Art Midlife-Crisis.

  • Und dieser Harry hat, bei Männern in oder nach der Midlife-Crisis gar nicht so selten, ein besonderes Faible für junge Frauen.

  • Jetzt haben wir unsere Midlife-Crisis halbwegs bewältigt, sind geschieden, leben im Patchwork ziemlich glücklich.

  • Wären die Dimensionen nicht so apokalyptisch, könnte man von einer Midlife-Crisis sprechen.

  • Toupierte Haare, kurze Röcke, Lidstrich (1968/69): Das Land steckt in einer Midlife-Crisis.

  • Das ist bei Männern die Phase zwischen Midlife-Crisis und völliger Verkalkung!

Häufige Wortkombinationen

  • seine Midlife-Crisis haben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mid­life-Cri­sis be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 4 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Die Silbentrennung er­folgt nach dem D und drit­ten I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Mid­life-Cri­sis lautet: CDEFIIIILMRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Binde­strich
  9. Chem­nitz
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Binde­strich
  9. Cäsar
  10. Richard
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Delta
  4. Lima
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. hyphen
  9. Char­lie
  10. Romeo
  11. India
  12. Sierra
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Mid­life-Cri­sis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Midlife-Crisis Kieran Setiya | ISBN: 978-3-45817-788-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Midlife-Crisis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Midlife-Crisis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. geo.de, 18.09.2023
  3. merkur.de, 01.06.2022
  4. derstandard.at, 23.11.2022
  5. focus.de, 16.01.2021
  6. zeit.de, 10.11.2019
  7. focus.de, 04.07.2015
  8. focus.de, 24.10.2014
  9. tt.com, 21.08.2013
  10. schwaebische.de, 29.09.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.06.2009
  12. abendblatt.de, 17.03.2004
  13. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  14. welt.de, 24.05.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1999
  17. BILD 1997