Lebenskünstler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩sˌkʏnstlɐ]

Silbentrennung

Lebenskünstler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die es schafft, in ihrem Leben möglichst gute Lösungen für sich selbst zu finden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Künstler sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebenskünstlerdie Lebenskünstler
Genitivdes Lebenskünstlersder Lebenskünstler
Dativdem Lebenskünstlerden Lebenskünstlern
Akkusativden Lebenskünstlerdie Lebenskünstler

Anderes Wort für Le­bens­künst­ler (Synonyme)

Epikureer (geh.):
bildungssprachlich, übertragen: jemand, der die Freuden des Daseins unbedenklich genießt; Genussmensch
Philosophie: ein Vertreter des Epikureismus
Genießer:
Person, die zu genießen weiß; jemand, der es liebt, bestimmte Dinge zu genießen (wie etwa gutes Essen)
Genussmensch:
Person, die besonders genussorientiert lebt
Hedonist:
bildungssprachlich: jemand, dessen Verhalten vor allem auf sinnliche Genüsse ausgerichtet ist
Philosophie: Verfechter des Hedonismus

Beispielsätze

  • Der vielseitig begabte Autodidakt und Lebenskünstler kehrt in das Land der Täter zurück.

  • Die „Welthauptstadt der Live-Musik“ war schon früh ein Magnet für Lebenskünstler, Musiker und Blumenkinder.

  • Lebenskünstler schlafen währen gewöhnliche Menschen arbeiten und wollen Einkaufen, wenn ihnen "gerade danach ist".

  • Man muss die Kinder zu Lebenskünstlern erziehen – aber das braucht Freiheit, die das Schulsystem nicht bietet.

  • André Wanka, Fluglehrer und verhinderter Lebenskünstler, muss sich auf irgendwelche krummen Geschäfte eingelassen haben.

  • Ein Mann, frei von Konventionen: Der großzügige Lebenskünstler Gunter Sachs ist tot.

  • Den eigenen Lebenskünstler entdeckt.

  • Aber es geht bei der Kampagne nicht nur um Billigtouristen und mittellose Lebenskünstler.

  • Ähnlich wie Theo Pinkus war er gleichermaßen Lebenskünstler wie politischer Organisator.

  • Die Reeperbahn ist ein Boulevard der Illusionen, St. Pauli ein Viertel für Traumtänzer und Langschläfer, Nachteulen und Lebenskünstler.

  • Die Antwort läßt er - typisch Lebenskünstler - offen.

  • Wortjongleur, Maler, Lebenskünstler: Aus Liebe zur Küste tut Ferdinand Blume-Werry seltsame Dinge.

  • In "Hinter jedem Morgen" verliebt sich die frustrierte Meike in den Lebenskünstler Janis.

  • "Zumindest hatte ich Zeit, um neue Nummern einzustudieren", sagt Reinhard Witt, Verwandlungs-, Unterhaltungs- und Lebenskünstler.

  • Vorilhon war Vagabund und Sänger, seine Anhänger sind Lebenskünstler, Esoteriker, Surfer, kleine Gauner.

  • Am 2. Dezember ist Peter Escher zu Gast, am 12. Dezember Lebenskünstler Küf Kaufmann und Opernintendant Henri Maier.

  • Da sie jedoch geduldige Lebenskünstler sind, richten sie sich irgendwie ein.

  • Alnus glutinosa sei ein Lebenskünstler, der durch sein starkes Wurzelwerk am besten mit Hochwasser fertig wird, urteilte das Kuratorium.

  • Er hielt sich, wie viele Osteuropäer, mit dem Renovieren von Wohnungen über Wasser und betätigte sich ansonsten als Lebenskünstler.

  • "Ich bin sehr glücklich, das zu hören", reagierte der als Lebenskünstler und Frauenverehrer bekannte Anthony Quinn.

  • Fahrholz wirkt dabei geradezu wie ein Lebenskünstler, der alles nimmt, wie es eben kommt.

  • Mit 30 hätte man mich vielleicht als Lebenskünstler bezeichnen können.

  • Und nicht alle freien "Medienleute" sind Lebenskünstler oder Erfolgsunternehmer.

  • Das Sonderthema heißt diesmal "Lebenskunst und Lebenskünstler".

  • Ohne Sonnenlicht ernähren sich diese Lebenskünstler allein auf chemotrophe Weise.

  • Am Dienstag ist Rainer Heumann - Leser, Literaturagent, Lebenskünstler - im Alter von 72 Jahren in Zürich gestorben.

  • Rezzo Schlauch, der grüne Lebenskünstler aus dem Hohenlohischen, macht sich zwar nach der Konstanzer OB-Wahl größere Hoffnungen.

  • Privatdetektive sind in, besonders Lebenskünstler wie Uli Fichte aus der Reihe "Alles außer Mord".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­künst­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­künst­ler lautet: BEEEKLLNNRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Über­mut
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Lebenskünstler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­künst­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • JIN SHIN JYUTSU für Lebenskünstler und solche, die es werden wollen… Friedl Weber | ISBN: 978-3-98116-491-6
  • Wir Lebenskünstler Zygmunt Bauman | ISBN: 978-3-51812-594-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenskünstler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenskünstler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 26.08.2018
  2. welt.de, 11.09.2018
  3. kleinezeitung.at, 28.12.2015
  4. zeit.de, 12.12.2014
  5. faz.net, 18.03.2012
  6. zeit.de, 12.05.2011
  7. glaubeaktuell.net, 25.07.2010
  8. tagesspiegel.de, 11.03.2008
  9. jungewelt.de, 24.01.2007
  10. sueddeutsche.de, 17.04.2007
  11. welt.de, 23.09.2005
  12. abendblatt.de, 09.01.2005
  13. lvz.de, 28.05.2004
  14. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  15. berlinonline.de, 18.01.2003
  16. lvz.de, 25.11.2003
  17. welt.de, 25.06.2002
  18. heute.t-online.de, 25.10.2002
  19. bz, 25.08.2001
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Die Zeit (34/2000)
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995