Daseinszweck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːzaɪ̯nsˌt͡svɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Daseinszweck
Mehrzahl:Daseinszwecke

Definition bzw. Bedeutung

Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen der Existenz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dasein und Zweck sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Daseinszweckdie Daseinszwecke
Genitivdes Daseinszweckes/​Daseinszwecksder Daseinszwecke
Dativdem Daseinszweck/​Daseinszweckeden Daseinszwecken
Akkusativden Daseinszweckdie Daseinszwecke

Anderes Wort für Da­seins­zweck (Synonyme)

Berufung:
besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Daseinsgrund:
Sinn, Grund der Existenz, Ziel oder Nutzen des Daseins
Designation (geh., bildungssprachlich, lat.)
Endzweck:
Zweck, der letztlich angestrebt wird
Existenzgrund:
Sinn, Grund der Existenz, des Daseins von etwas
Existenzzweck:
Sinn, Grund der Existenz, des Daseins von etwas
(jemandes) Leben (ugs.):
der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
kurz für: Lebensumstände
Lebensinhalt:
Gesamtheit dessen, was eine Person in ihrem Leben umtreibt, immer wieder beschäftigt
Lebenssinn:
Zweck, Grund seines eigenen Lebens, der eigenen Existenz
Lebenszweck:
Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen des ganzen Lebens
Mission:
bedeutsame/r Aufgabe/Auftrag
das Verbreiten einer religiösen Lehre
Raison d'être (geh., franz.)
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Sinn:
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Es geht also um die nicht neue Frage, was im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Linken stehen soll, wie sie ihren Daseinszweck definiert.

  • Das zweite Szenario sieht eine klare Konzentration auf den Binnenmarkt vor, dessen Funktionieren der eigentliche Daseinszweck der EU würde.

  • So bezeichnet man Unternehmen, deren alleiniger Daseinszweck das Aufkaufen großer Mengen Patente und deren Vergoldung ist.

  • Ist die Union, in Abwandlung eines Kissinger-Worts, ein Wirtschaftsprogramm auf der Suche nach einem Daseinszweck?

  • Wird der Daseinszweck dieser Gegenmacht im Antiamerikanismus bestehen?

  • Damit aber verliert das Parlament einen Daseinszweck, der an seinem Anfang stand: den der Integration der Bevölkerung.

  • Man gewinnt fast den Eindruck, im Streit liegt der Daseinszweck des Unternehmens.

  • Jahrelang war es der ausgewiesene Daseinszweck der Bündnisgrünen, eine Alternative zu sein.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Da­seins­zweck be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Da­seins­zwe­cke zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Da­seins­zweck lautet: ACDEEIKNSSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Da­seins­zweck (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Da­seins­zwe­cke (Plural).

Daseinszweck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­seins­zweck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Daseinszweck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Daseinszweck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 14.09.2020
  2. nzz.ch, 01.03.2017
  3. macnews.de, 14.03.2011
  4. welt.de, 25.10.2005
  5. welt.de, 28.03.2003
  6. bz, 15.11.2001
  7. Welt 1999
  8. TAZ 1997