Ehering

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːəˌʁɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehering
Mehrzahl:Eheringe

Definition bzw. Bedeutung

Fingerring, der ein Symbol für die Ehe darstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ehe und Ring.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eheringdie Eheringe
Genitivdes Eherings/​Eheringesder Eheringe
Dativdem Ehering/​Eheringeden Eheringen
Akkusativden Eheringdie Eheringe

Anderes Wort für Ehe­ring (Synonyme)

Trauring:
Fingerring, der ein Symbol für die Ehe darstellt

Gegenteil von Ehe­ring (Antonyme)

Freundschaftsring
Schmuckring
Ver­lo­bungs­ring:
Ring als Zeichen einer Verlobung

Beispielsätze

  • Der einfache, goldene Ring, wie er heute als Ehering bekannt ist und dessen Form nach wie vor die beliebteste ist, wird seit dem 16. Jahrhundert getragen.

  • Ist dies dein Ehering?

  • Die Eheringe habe ich schon.

  • Sie nahm ihren Ehering ab.

  • Er nahm seinen Ehering ab.

  • Ich habe meinen Ehering verloren.

  • Tom trug seinen Ehering nicht.

  • Maria bemerkte, dass Tom seinen Ehering nicht trug.

  • Tom trägt oft einen falschen Ehering.

  • Sie hat nach der Trennung noch zwei, drei Jahre den Ehering getragen.

  • Er trägt den Ehering am kleinen Finger.

  • Ich habe vergessen, den Ehering abzunehmen.

  • Durch zu viel Sonnencreme verlor er beim Schnorcheln in den Flitterwochen seinen Ehering.

  • Wo ist mein Ehering?

  • Tom trägt seinen Ehering an der falschen Hand.

  • Der Ehering ist eine Tapferkeitsauszeichnung, die man am Finger trägt.

  • Wenn Tom eine Frau kennenlernt, überprüft er als allererstes, ob sie einen Ehering trägt.

  • Tom trug zwar keinen Ehering, Maria bemerkte aber die helle Stelle an seinem Ringfinger.

  • Tom hat seinen Ehering verloren.

  • Warum trägst du nicht deinen Ehering?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angeblich versetzte sie den Ehering ihrer ersten Heirat, um ihr Debüt »Midwest Farmer’s Daughter« von 2016 zu finanzieren.

  • Brautkleid, Ehering, neuer Nachname Überraschung!

  • Der Italiener ist der Kontrapart im Alpinen Liebeseheleben – mittlerweile ist er 54 und noch immer ohne Ehering.

  • Bevor der Ehering ihres Mannes noch verloren geht, hat das Paar beide Ringe zu einem verschmelzen lassen.

  • Am 10. August (Ortszeit) lud Miley dann ein Urlaubsfoto auf ihrem Instagram-Account hoch – ohne Liam und ohne ihren Ehering.

  • Als die Frau durch die Belästigung aufwachte, soll der 21-Jährige versucht haben, ihr den Ehering vom Finger zu ziehen, was nicht gelang.

  • In den 70ern und 80ern gehörten die Habachs zu einer Hochzeit wie der Ehering.

  • Der Ehering war da schon längst vom dicken Finger geschnitten worden.

  • Ausgenommen bleiben nur Gegenstände mit einer persönlichen Bedeutung - etwa Eheringe.

  • Klassische und moderne Trauringe & Eheringe finden Sie bei 123traumringe.

  • Es geht um einen teuren Ehering, ein verliebtes Paar - und einen anonymen Spender.

  • Melanie Griffith traurig und ohne Ehering in den Straßen von L.A? Wo sind die Zeiten.

  • Beat Schlatter und Mirjam Fischer sprechen erstmals über ihre Hochzeit, ungleiche Ehe­ringe, Schwingen und Yoga.

  • Und hat bei Ihnen der hellseherische Ehering oder der nichts als die Wahrheit sagende Spiegel sogar recht gehabt?

  • Der Ehering ist bereits der vierte, weil er die ersten drei verloren hat, gesteht Jackman.

Häufige Wortkombinationen

  • die Eheringe tauschen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: хълка (weiblich)
  • Chinesisch: 結婚戒指 (jiéhūn jièzhǐ)
  • Dänisch: vielsesring
  • Englisch:
    • wedding band
    • wedding ring
  • Esperanto: edziĝoringo
  • Finnisch: vihkisormus
  • Französisch: alliance
  • Isländisch: giftingarhringur (männlich)
  • Italienisch:
    • fede nuziale (weiblich)
    • vera (weiblich)
    • anello matrimoniale (männlich)
  • Katalanisch: anell de noces
  • Kroatisch: vjenčani prsten
  • Mazedonisch:
    • бурма (burma) (weiblich)
    • венчани прстен (venčani prsten) (männlich)
  • Neugriechisch: βέρα (véra) (weiblich)
  • Niederländisch: trouwring (männlich)
  • Niedersorbisch: manźelski pjeršćeń (sächlich)
  • Norwegisch: giftering (männlich)
  • Obersorbisch: mandźelski pjeršćeń (männlich)
  • Persisch: حلقه ازدواج (halqe-ye ezdevâj)
  • Polnisch: obrączka ślubna
  • Portugiesisch:
    • aliança (weiblich)
    • anel de casamento (männlich)
  • Rumänisch: verighetă (weiblich)
  • Russisch: обручальное кольцо
  • Schwedisch: vigselring
  • Serbisch:
    • бурма (burma) (weiblich)
    • венчани прстен (venčani prsten) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • бурма (burma) (weiblich)
    • венчани прстен (venčani prsten) (männlich)
    • вјенчани прстен (vjenčani prsten) (männlich)
  • Slowakisch: snubný prsteň
  • Slowenisch: poročni prstan
  • Spanisch: alianza
  • Tschechisch: snubní prsten (männlich)
  • Ukrainisch: обручку (obručku)
  • Ungarisch: jegygyűrű
  • Weißrussisch: заручальны пярсцёнак

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ehe­ring be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ehe­rin­ge nach dem ers­ten E und N.

Das Alphagramm von Ehe­ring lautet: EEGHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ehe­ring (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ehe­rin­ge (Plural).

Ehering

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ehe­ring kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehering. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehering. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11822233, 10832591, 10111180, 9984424, 9118562, 8413619, 7956922, 7697318, 7637323, 7634467, 7634463, 6971941, 6854364, 6688988, 6214777, 5826458, 5763742, 5528735 & 5418525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.01.2023
  2. stern.de, 20.08.2022
  3. bo.de, 01.06.2021
  4. nordkurier.de, 30.06.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 12.08.2019
  6. welt.de, 15.06.2018
  7. nachrichten.at, 17.03.2017
  8. derwesten.de, 15.09.2016
  9. n24.de, 15.11.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 21.01.2014
  11. n24.de, 06.12.2013
  12. kurier.at, 29.12.2012
  13. blick.ch, 14.03.2011
  14. blog.bernerzeitung.ch, 22.11.2010
  15. tagesspiegel.de, 18.04.2009
  16. paz-online.de, 07.04.2008
  17. 4investors.de, 23.11.2007
  18. tagesspiegel.de, 29.10.2006
  19. n-tv.de, 09.01.2005
  20. abendblatt.de, 19.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996