Zehenbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡seːənˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Zehenbruch
Mehrzahl:Zehenbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Bruch (= schwerwiegende Verletzung eines Knochens) eines oder mehrerer Zehen (= die den Fingern entsprechenden Teile der Füße).

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Zeh und Bruch sowie dem Fugenelement -en'

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zehenbruchdie Zehenbrüche
Genitivdes Zehenbruches/​Zehenbruchsder Zehenbrüche
Dativdem Zehenbruch/​Zehenbrucheden Zehenbrüchen
Akkusativden Zehenbruchdie Zehenbrüche

Anderes Wort für Ze­hen­bruch (Synonyme)

gebrochener Zeh

Beispielsätze

  • Er kann erst wieder Fußball spielen, wenn der Zehenbruch geheilt ist.

  • Nach ihrem Zehenbruch musste sie auf den Marathon verzichten.

  • Er lief gegen das Tischbein und zog sich einen Zehenbruch zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mainz-Star Stach (Zehenbruch) kann nach wie vor nur Laufen: Wird eng bis zur Bundesliga!

  • Und man stellte sich schon die Frage: Was kann man von Marozsán so kurz nach ihrem Zehenbruch eigentlich erwarten?

  • Gemeinsam mit Hajime Hosogai, der nach seinem Zehenbruch noch Rückstand hat, und Tobias Werner, den weiterhin Adduktorenbeschwerden bremsen.

  • Frankfurts Kapitän Pirmin Schwegler fällt wegen eines Zehenbruchs rund einen Monat aus.

  • Nach seinem Zehenbruch kann der 22-Jährige aber nicht spielen.

  • Evangelos Papaefthimiou (fünfte Gelbe Karte) und Robin Knoche (Zehenbruch) stehen nicht zur Verfügung.

  • Zudem steht Kapitän Mathieu Delpierre nach ausgeheiltem Zehenbruch wieder zur Verfügung.

  • So fehlen in der Abwehrreihe Thorsten Schulz (Zehenbruch) und Andreas Brysch (gesperrt).

  • Dessen Gesundheitszustand nach seinem Zehenbruch ist nach wie vor unverändert und lässt noch kein Mannschaftstraining zu.

  • Der Einsatz Sutters ist fraglich (Zehenbruch), Salatic gesperrt.

  • Der befürchtete Zehenbruch wurde jedoch nicht diagnostiziert.

  • Weil Ballack nach dem Zehenbruch noch eine Prellung abbekam, wartet er "immer noch auf das erste schmerzfreie Spiel".

  • Hätte bei den Schmerzen gar nicht spielen dürfen, Zehenbruch am Wochenende vorher.

  • Der Schwede war wegen eines Zehenbruchs seit Ende Dezember zum Zuschauen verurteilt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: doppelter/schmerzhafter Zehenbruch
  • mit Verb: einen Zehenbruch auskurieren/diagnostizieren/erleiden, sich einen Zehenbruch zuziehen
  • mit Verb: wegen eines Zehenbruchs ausfallen/fehlen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ze­hen­bruch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ze­hen­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ze­hen­bruch lautet: BCEEHHNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ze­hen­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ze­hen­brü­che (Plural).

Zehenbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­hen­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zehenbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zehenbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.01.2023
  2. spiegel.de, 29.06.2019
  3. gamestar.de, 15.11.2016
  4. kicker.de, 17.01.2012
  5. berneroberlaender.ch, 03.12.2011
  6. dfb.de, 29.04.2010
  7. sport.aol.de, 21.01.2010
  8. kicker.de, 04.02.2010
  9. bundesliga.de, 18.11.2009
  10. nzz.ch, 29.04.2007
  11. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  12. sz, 02.10.2001
  13. FREITAG 2000
  14. Berliner Zeitung 1998