Oberschenkelhalsbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐʃɛŋkəlhalsbʁʊx]

Silbentrennung

Oberschenkelhalsbruch (Mehrzahl:Oberschenkelhalsbrüche)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: hüftgelenksnaher Knochenbruch des Halses vom Oberschenkelknochen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Oberschenkelhals und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberschenkelhalsbruchdie Oberschenkelhalsbrüche
Genitivdes Oberschenkelhalsbruchsder Oberschenkelhalsbrüche
Dativdem Oberschenkelhalsbruchden Oberschenkelhalsbrüchen
Akkusativden Oberschenkelhalsbruchdie Oberschenkelhalsbrüche

Anderes Wort für Ober­schen­kel­hals­bruch (Synonyme)

Schenkelhalsfraktur:
Medizin: ein Bruch des Schenkelhalses

Beispielsätze

Der Oberschenkelhalsbruch ist eine typische und häufige Verletzung bei älteren Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch den Sturz zog sich der ältere Herr u.a. einen Oberschenkelhalsbruch zu.

  • Ein Oberschenkelhalsbruch für älter Menschen ein Todesurteil?

  • Königin Paola hat sich bei einem Sturz einen Oberschenkelhalsbruch zugezogen.

  • Die Diagnose war niederschmetternd: ein Oberschenkelhalsbruch und etliche Brüche des Schienbeins und Unterschenkels.

  • Es sterben täglich viele alte Menschen in den Kliniken am klassischen Oberschenkelhalsbruch.

  • Es kam zum Zusammenstoß, bei dem Sturz erlitt die Fußgängerin einen Oberschenkelhalsbruch.

  • Immer wieder wird ihm eine Nähe zum Oberschenkelhalsbruch zugeschrieben.

  • Bei einem Sturz zieht sie sich einen Oberschenkelhalsbruch zu.

  • Der Sender hat sich offenbar vorgenommen, als erster in Deutschland einen Oberschenkelhalsbruch live zu übertragen.

  • Der 52-jährige Fahrradfahrer aus dem Landkreis Schweinfurt wurde unter anderem mit einem Oberschenkelhalsbruch in ein Krankenhaus gebracht.

  • Oberschenkelhalsbrüche sind eine der häufigsten Folgen der Osteoporose.

  • Ein Fünftel stirbt im ersten Jahr nach einem Oberschenkelhalsbruch, weitere 50 Prozent werden danach pflegebedürftig.

  • Seit einem Oberschenkelhalsbruch zum Jahreswechsel 2001/2002 hatte sie das Krankenhaus nicht mehr verlassen.

  • Aber auch bei einem schwer zu behandelnden Oberschenkelhalsbruch schauen die Kontrolleure genauer hin.

  • Ein Mädchen kam mit einen Oberschenkelhalsbruch, das andere mit einem Schleudertrauma und Prellungen ins Krankenhaus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ober­schen­kel­hals­bruch be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 2 × B, 2 × C, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × B, 2 × C, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, ers­ten L und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ober­schen­kel­hals­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ober­schen­kel­hals­bruch lautet: ABBCCEEEHHHKLLNORRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Salz­wedel
  17. Ber­lin
  18. Ros­tock
  19. Unna
  20. Chem­nitz
  21. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Samuel
  17. Berta
  18. Richard
  19. Ulrich
  20. Cäsar
  21. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Lima
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Sierra
  17. Bravo
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Char­lie
  21. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort Ober­schen­kel­hals­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 46 Punkte für Ober­schen­kel­hals­brü­che (Plural).

Oberschenkelhalsbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­schen­kel­hals­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberschenkelhalsbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberschenkelhalsbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 28.05.2020
  2. zeit.de, 05.08.2017
  3. brf.be, 16.02.2017
  4. wn.de, 03.04.2016
  5. merkur-online.de, 26.02.2015
  6. morgenpost.de, 23.09.2014
  7. fr-online.de, 12.01.2014
  8. kurier.at, 15.04.2012
  9. stern.de, 23.08.2009
  10. mainpost.de, 29.08.2009
  11. Neues Deutschland, 02.03.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.07.2003
  13. welt.de, 01.04.2003
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995