Oberschenkelknochen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐʃɛŋkəlknɔxən ]

Silbentrennung

Oberschenkelknochen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: einer der kräftigsten Röhrenknochen, der die knöcherne Grundlage des Oberschenkels bildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Oberschenkel und Knochen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberschenkelknochendie Oberschenkelknochen
Genitivdes Oberschenkelknochensder Oberschenkelknochen
Dativdem Oberschenkelknochenden Oberschenkelknochen
Akkusativden Oberschenkelknochendie Oberschenkelknochen

Anderes Wort für Ober­schen­kel­kno­chen (Synonyme)

Femur:
Anatomie: einer der kräftigsten Röhrenknochen, der Oberschenkelknochen
Biologie: das dritte Glied von Gliederfüßlern
Os femoris (fachspr., lat.)

Gegenteil von Ober­schen­kel­kno­chen (Antonyme)

Unterschenkelknochen

Beispielsätze

  • Der amerikanische Außenminister John Kerry hat sich bei einem Fahrradunfall am Sonntag in Frankreich den rechten Oberschenkelknochen gebrochen.

  • Der menschliche Oberschenkelknochen ist stärker als Beton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Studie widmen sich die Forscher dem am besten erhaltenen Teil, einem Oberschenkelknochen.

  • Dieser 124.000 Jahre alte Oberschenkelknochen eines Neandertalers lieferte die DNA für die neuen Spekulationen.

  • Dort wurde der zerschmetterte Oberschenkelknochen des Jungen wiederhergestellt und fixiert.

  • Fleischfressende Bakterien infizierten eine Wunde und fraßen sich bis zum Oberschenkelknochen durch.

  • Auch für einen weiteren Mediziner handelt sich beim Exemplar im Spot um einen menschlichen Oberschenkelknochen.

  • Im Labor bohrte er vorsichtig sechs winzige Löcher in den rund 400.000 Jahre alten Oberschenkelknochen.

  • Vom behandelnden Oberarzt hieß es am Sonntag, dass die Kugel der Faustfeuerwaffe den Oberschenkelknochen des Opfers gebrochen habe.

  • Bei dem neuen Verfahren wird eine von der Lübecker Firma ESKA-Implants entwickelte Prothese direkt mit dem Oberschenkelknochen verbunden.

  • Das Hüftgelenk verbindet Becken und Oberschenkelknochen.

  • Blutarmut im Oberschenkelknochen zwangen ihn immer wieder in die medizinische Abteilung.

  • Der Oberschenkelknochen des Turiasaurus ist 1,79 Meter lang.

  • Die notwendige Operation kann wohl erst in einigen Wochen vorgenommen werden, da der Oberschenkelknochen zu stark eingedrückt ist.

  • Das sind zwei Knorpelscheiben, welche die Gelenkflächen des Oberschenkelknochens mit denen des Schienbeins verbinden.

  • Ende April hatte die an Altersdemenz leidende Schauspielerin sich in ihrem Haus in Bullenhausen den Oberschenkelknochen gebrochen.

  • Bei dem Sturz brach er sich den Oberschenkelknochen direkt über dem Knie an.

  • Ein Karton voller Gebeine, darunter der für die Größenbestimmung nicht unwichtige Oberschenkelknochen, wurde drei Jahre lang vermisst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ober­schen­kel­kno­chen be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × K, 2 × O, 1 × B, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × K, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N, L und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­schen­kel­kno­chen lautet: BCCEEEEHHKKLNNNOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Köln
  14. Nürn­berg
  15. Offen­bach
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Kauf­mann
  14. Nord­pol
  15. Otto
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Lima
  13. Kilo
  14. Novem­ber
  15. Oscar
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Oberschenkelknochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­schen­kel­kno­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hüft­ge­lenk:
den Oberschenkelknochen und das Becken verbindendes Kugelgelenk
Ober­schen­kel:
kurz für: Oberschenkelknochen
Ober­schen­kel­hals­bruch:
Medizin: hüftgelenksnaher Knochenbruch des Halses vom Oberschenkelknochen
Schen­kel­hals:
Anatomie: das letzte etwa zehn Zentimeter lange Stück des Oberschenkelknochens, das in einem schrägen Winkel zum Hüftgelenk läuft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberschenkelknochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberschenkelknochen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4241409 & 3680821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 27.06.2019
  2. derstandard.at, 04.07.2017
  3. focus.de, 15.05.2017
  4. focus.de, 20.12.2015
  5. blick.ch, 17.12.2014
  6. abendblatt.de, 04.12.2013
  7. derstandard.at, 22.07.2013
  8. hl-live.de, 06.05.2009
  9. tagesspiegel.de, 14.04.2008
  10. baz.ch, 16.05.2007
  11. zeit.de, 08.09.2007
  12. n-tv.de, 13.01.2005
  13. abendblatt.de, 04.07.2004
  14. abendblatt.de, 23.05.2004
  15. sz, 23.10.2001
  16. Die Zeit (27/2001)