Machtapparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtʔapaˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtapparat
Mehrzahl:Machtapparate

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der staatlichen Einrichtungen und Personen, die dem Machterhalt der Staatsführung, des Staatsoberhauptes dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Apparat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Machtapparatdie Machtapparate
Genitivdes Machtapparates/​Machtapparatsder Machtapparate
Dativdem Machtapparatden Machtapparaten
Akkusativden Machtapparatdie Machtapparate

Anderes Wort für Macht­ap­pa­rat (Synonyme)

Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Gewalt:
ein unpersönliches Wirken mit erheblicher Kraft
Fähigkeit oder Möglichkeit, über jemanden zu bestimmen
Herrschaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Macht:
Fähigkeit, auf andere Einfluss ausüben zu können, auch gegen deren Willen
Institution, Organisation oder Person, die die Fähigkeit hat, auf andere, auch gegen deren Willen, Einfluss auszuüben
Machtausübung:
Einflussnahme der herrschenden, regierenden, bemächtigten Person oder Personengruppe auf andere
Machtgefüge
Power (ugs., engl.):
Energie, Kraft, Stärke
Statistik: Wahrscheinlichkeit, dass bei einem statistischen Test die Alternativhypothese bestätigt bzw. die Nullhypothese abgelehnt wird
Stärke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere

Beispielsätze

Sie standen dem diktatorischen Machtapparat hilflos gegenüber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einfachen Russen und jene im Machtapparat seien «offen schockiert».

  • Dessen Machtapparat ging oft brutal gegen die Demonstranten vor.

  • Der Machtapparat ging auch am Wochenende mit Gewalt gegen Andersdenkende in Belarus vor.

  • Die Erosion von Maduros Machtapparat schreitet langsam, aber unaufhaltsam voran.

  • Sie wollen den Sturz des gesamten Machtapparates der SED.

  • Die Verbindung einer in der Schweiz aktiven islamischen Stiftung mit dem türkischen Machtapparat wirft Fragen auf.

  • Er reagierte mit einem weiteren Ausbau des autoritären Machtapparates.

  • Die EU-Kommission hat eine wichtige Rolle im Brüsseler Machtapparat.

  • Es herrscht Bewegung hinter den Kulissen des chinesischen Machtapparats.

  • Diese Baath-Partei, die 1963 zum Machtapparat wurde, bekommt nun politische Konkurrenz.

  • Egal, wie clever der Hase; er kann nicht an den vielen Hunden der Welt vorbei, die den staatlichen Machtapparat hinter sich haben.

  • In seiner Laudatio ging das Akademiemitglied Peter Gülke ausführlich auf Wolfs Verhältnis zur DDR und deren Machtapparat ein.

  • Der Machtapparat hat Druckmittel gesucht, mit denen man die bei der Fahne halten konnte, sodass die nicht gegen das Regime sprachen.

  • Auch die nach außen gern demonstrierte Einigkeit im starren Machtapparat der Islamischen Republik scheint erste Risse bekommen zu haben.

  • Aber auch ein Indiz für die wachsende Verunsicherung des Machtapparats - sagt mancher Oppositionspolitiker im Lande selbst.

  • Die künftige Staatschefin kann einen eingespielten Machtapparat ohne große Reibungsverluste übernehmen.

  • Gezeigt wird, wie hilflos der Mensch dem gnadenlosen Mechanismus eines anonymen Machtapparates ausgeliefert ist.

  • Die regionale Elite ließ das arme Land weiter verkommen, und Moskau setzte auf den repressiven Machtapparat.

  • Der Politiker kritisierte zuletzt Putins Umorganisation des Machtapparates als "Wiederaufbau des sowjetischen Geheimdienstes KGB".

  • Aus Furcht vor dem Machtapparat des autoritären weißrussischen Präsidenten Lukaschenko arbeitete Bykau zuletzt in Finnland und Deutschland.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Macht­ap­pa­rat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × P, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 4 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten P und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Macht­ap­pa­ra­te zu­dem nach dem vier­ten A.

Das Alphagramm von Macht­ap­pa­rat lautet: AAAACHMPPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Paula
  8. Paula
  9. Anton
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Macht­ap­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Macht­ap­pa­ra­te (Plural).

Machtapparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­ap­pa­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reichs­ar­beits­dienst:
historisch: Pflichtarbeitsdienst als ein Teil des nationalsozialistischen Machtapparates im Deutschen Reich der Jahre 1933–1945

Film- & Serientitel

  • Hitlers politische Bewegung – Die NSDAP: Machtapparat einer Diktatur (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtapparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtapparat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3598984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mannheimer-morgen.de, 24.02.2022
  2. ga.de, 04.06.2021
  3. boerse-online.de, 14.09.2020
  4. welt.de, 04.05.2019
  5. marx21.de, 09.11.2018
  6. bazonline.ch, 24.04.2016
  7. derstandard.at, 10.01.2015
  8. cash.ch, 10.09.2014
  9. stern.de, 02.04.2012
  10. kurier.at, 04.08.2011
  11. handelsblatt.com, 25.11.2010
  12. nachrichten.de, 24.10.2010
  13. sueddeutsche.de, 05.04.2009
  14. solinger-tageblatt.de, 16.06.2009
  15. dradio.de, 19.03.2007
  16. netzeitung.de, 30.10.2007
  17. giessener-anzeiger.de, 22.05.2006
  18. welt.de, 14.10.2005
  19. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  20. f-r.de, 24.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (48/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995