Bewegungsapparat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈveːɡʊŋsʔapaˌʁaːt]

Silbentrennung

Bewegungsapparat (Mehrzahl:Bewegungsapparate)

Definition bzw. Bedeutung

Sämtliche Organe (Skelett, Muskeln, Sehnen und so weiter), die dem Körper seine Form verleihen und für die Ausführung von Bewegungen notwendig sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bewegung und Apparat sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bewegungsapparatdie Bewegungsapparate
Genitivdes Bewegungsapparats/​Bewegungsapparatesder Bewegungsapparate
Dativdem Bewegungsapparat/​Bewegungsapparateden Bewegungsapparaten
Akkusativden Bewegungsapparatdie Bewegungsapparate

Sinnverwandte Wörter

Stütz­ap­pa­rat:
Gesamtheit der Knochen (und Muskeln) des Körpers
Hilfsmittel zur Stabilisierung und Entlastung vor allem von Wirbelsäule oder Hüfte

Beispielsätze

  • Mit dieser hofft das Unternehmen, den Bewegungsapparat und die Handhabungsfähigkeiten zu verbessern.

  • Die Folge ist eine Überlastung des Bewegungsapparats, warnt der Sportwissenschafter Michael Koller von der Sportordination in Wien.

  • Denn auch dadurch könnten Probleme am Bewegungsapparat entstehen.

  • Deshalb sollte das Training immer auf das schwächste Glied im Bewegungsapparat abgestimmt werden.

  • Mit drei Tagen pro Kopf entfällt der größte Anteil dabei auf Krankheiten des Bewegungsapparats.

  • Nur wegen Rückenschmerzen und anderer Erkrankungen des Bewegungsapparats blieben die Menschen der Arbeit noch häufiger fern.

  • Aber auch der Bewegungsapparat war betroffen.

  • Ihr feiner Kieselsäuregehalt regt die natürlichen Selbstheilungskräfte an und wirkt positiv auf Gewebe und Bewegungsapparat des Menschen.

  • Das Kleinhirn ist verantwortlich für alle Leistungen des Bewegungsapparats.

  • Besonders hoch ist das Risiko nach Krankheiten des Bewegungsapparates und psychischen Erkrankungen.

  • Bei 90 Prozent von ihnen ist der Bewegungsapparat betroffen.

  • Brennpunkt Schreibtisch 23 Prozent aller Krankmeldungen entfallen auf Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates.

  • Fettleibigkeit begünstigt Diabetes sowie die Entstehung verschiedener Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, des Bewegungsapparates.

  • Den komplexen Bewegungsapparat des Menschen nachzubauen, erweist sich als große Herausforderung.

  • Besonders profitieren der Stütz- und Bewegungsapparat, die Atemwege und die Haut von den Mineralien.

  • Die neue Freiheit erlaubt es Ingo Schultz aber auch, seinen Bewegungsapparat besser als zuvor zu pflegen.

  • Kommt es zu Verletzungen im Bewegungsapparat, kann Krafttraining die Rehabilitationszeit verkürzen.

  • Die natürlichen Heilmittel lindern insbesondere Atemwegs- und Hautkrankheiten sowie Erkrankungen des Bewegungsapparates.

  • Gegen Beschwerden des Bewegungsapparates und bei Hauterkrankungen gibt es ebenfalls Kurmöglichkeiten.

  • Hauptindikationen stellen die Schmerzen des Bewegungsapparates, posttraumatische Schmerzen und Neuralgien dar.

  • Fast ein Viertel von ihnen (23 Prozent) wies Schäden im Bewegungsapparat auf, also an Rücken, Schultern, Knien und Gliedmaßen.

  • Der Bewegungsapparat (das motorische System) ist hingegen noch aktiv.

  • Sein Bewegungsapparat ist verlorengegangen.

  • Vor allem Erkrankungen des Bewegungsapparats und Herz-Kreislauf-Beschwerden machen vielen älteren Menschen zu schaffen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­we­gungs­ap­pa­rat be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × P, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × P, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, ers­ten P und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Be­we­gungs­ap­pa­ra­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Be­we­gungs­ap­pa­rat lautet: AAABEEGGNPPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Paula
  12. Paula
  13. Anton
  14. Richard
  15. Anton
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Papa
  12. Papa
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Be­we­gungs­ap­pa­rat (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­we­gungs­ap­pa­ra­te (Plural).

Bewegungsapparat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­we­gungs­ap­pa­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­b­ro­my­al­gie:
chronische Krankheit, die mit erheblichen Schmerzen am gesamten Bewegungsapparat, vor allem den Muskeln und Sehnen, verbunden ist
Or­tho­pä­die:
Wissenschaft, das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Erkennung und Behandlung von Fehlern im menschlichen Stütz- und Bewegungsapparat beschäftigt
Rheu­ma:
allgemeine Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit fließenden, reißenden und ziehenden Schmerzen, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen
rheu­ma­tisch:
Zustand entzündeter Gelenke, Knochen oder Muskeln und dadurch verursachter Schmerzen bis zu Degenerationen im Bewegungsapparat. Neben Schmerzen sind Bewegungseinschränkungen häufig verbunden mit rheumatischen Erkrankungen
Zer­rung:
durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung oder Überbeanspruchung des Bewegungsapparates ausgelöste, schmerzhafte Überdehnung der Bänder, Sehnen oder Muskeln, die noch nicht zu einer mechanischen Zerstörung geführt hat

Buchtitel

  • Bewegungsapparat Hund Mima Hohmann | ISBN: 978-3-13241-812-7
  • Bewegungsapparat I Frank H. Netter | ISBN: 978-3-13524-601-7
  • Bewegungsapparat Pferd Michaela Wieland, Claudia Schebsdat, Jörne Rentsch | ISBN: 978-3-13244-397-6
  • Der Bewegungsapparat des Hundes Petra Thanert | ISBN: 978-3-84232-995-9
  • Die Fußfehlstellungen mit den Folgen für den Bewegungsapparat Rüdiger Szanto | ISBN: 978-3-73752-342-4
  • Taschenatlas Anatomie 01: Bewegungsapparat Werner Platzer, Thomas Shiozawa-Bayer | ISBN: 978-3-13242-221-6
  • Ultraschall des Bewegungsapparates Rudolf Horn, Christoph F. Dietrich | ISBN: 978-3-76913-766-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewegungsapparat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 09.12.2022
  2. derstandard.at, 21.11.2021
  3. de.nachrichten.yahoo.com, 01.02.2018
  4. welt.de, 29.08.2016
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 13.04.2016
  6. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2015
  7. openpr.de, 03.05.2013
  8. presseportal.de, 09.09.2010
  9. sport.rtl.de, 12.08.2009
  10. kurier.at, 28.11.2008
  11. zeit.de, 06.09.2008
  12. bild.de, 22.04.2008
  13. BerlinOnline.de, 20.04.2007
  14. spiegel.de, 16.01.2007
  15. tagesspiegel.de, 08.06.2007
  16. DIE WELT 2001
  17. bz, 19.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Der niedergelassene Chirurg 1999
  21. Rheinischer Merkur 1997
  22. Welt 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995