Bewegungsfähigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈveːɡʊŋsˌfɛːiçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Bewegungshigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, der es erlaubt, sich zu bewegen.

Begriffsursprung

Ableitung zu bewegungsfähig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewegungsfähigkeit
Genitivdie Bewegungsfähigkeit
Dativder Bewegungsfähigkeit
Akkusativdie Bewegungsfähigkeit

Gegenteil von Be­we­gungs­fä­hig­keit (Antonyme)

Bewegungsunfähigkeit

Beispielsätze

  • Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt seien, sollten sich unbedingt in den oberen Stockwerken aufhalten.

  • Arme, Beine, Sehvermögen, Bewegungsfähigkeit.

  • "Das ist das erste Mal, dass eine Neurotechnologie die Bewegungsfähigkeit bei einem Primaten wiederherstellt", sagte Grégoire Courtine.

  • "Das ist das erste Mal, dass Neurotechnologie die Bewegungsfähigkeit in Primaten wiederherstellt", betonte Courtine laut der Mitteilung.

  • Für ein Formelauto lässt derzeit vor allem die Bewegungsfähigkeit seines rechten Arms noch zu wünschen übrig.

  • Die 81-Jährige leide an Demenz, Parkinson und mangelnder Bewegungsfähigkeit und sei nicht in der Lage gewesen, sich zu wehren.

  • Eine Osteoporose kann im weiteren Verlauf zu anhaltenden Schmerzen führen und schränkt die Bewegungsfähigkeit nicht selten stark ein.

  • Operationen sorgen dafür, dass wir nach Verletzungen wieder unsere Bewegungsfähigkeit zurückerhalten.

  • Der Chefarzt schätzt, dass Tastgefühl und Bewegungsfähigkeit von Fingern, Hand und Arm zu 80 Prozent zurückkehren werden.

  • Allerdings ist er an den Füßen gefesselt und so in seiner Bewegungsfähigkeit stark behindert.

  • Die Bewegungsfähigkeit nach rechts war ausgereizt.

  • Menschen jeden Alters, deren Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist, werden von den acht Mitarbeitern betreut.

  • Schon in drei Jahren, so heißt es, wird er seine Bewegungsfähigkeit verlieren.

  • Denn ohne diese Schaltzentrale fällt die menschliche Bewegungsfähigkeit, einschließlich der Atmung, in sich zusammen.

  • Luise D. (71) dagegen ist in ihrer Bewegungsfähigkeit durch Asthma und eine schwere Arthrose stark eingeschränkt.

  • Der betroffene Muskel ist nicht voll belastbar, verursacht Schmerzen, hemmt die Bewegungsfähigkeit.

  • Dann, so erwarten die Ärzte, dürfte die vollständige Bewegungsfähigkeit wieder hergestellt sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­we­gungs­fä­hig­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × I, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, Ä und drit­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von Be­we­gungs­fä­hig­keit lautet: ÄBEEEFGGGHIIKNSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Ärger
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Hotel
  14. India
  15. Golf
  16. Kilo
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Bewegungsfähigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­we­gungs­fä­hig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Läh­mung:
Medizin, Neurologie: verringerte Funktion der Nerven, mit Ausfällen des Empfindens und der Bewegungsfähigkeit
Mo­ti­li­tät:
Bewegungsfähigkeit des menschlichen Körpers und seiner Organe, dies aber auf unwillkürliche Bewegungsvorgänge beschränkt
Bewegungsfähigkeit von Organismen und Strukturen innerhalb einer Zelle
un­ge­lenk:
mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewegungsfähigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.09.2019
  2. vienna.at, 06.09.2016
  3. 4players.de, 09.11.2016
  4. krone.at, 10.11.2016
  5. feedsportal.com, 15.11.2012
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2010
  7. presseportal.de, 01.02.2010
  8. blick.ch, 04.03.2009
  9. berlinonline.de, 21.10.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 28.10.2002
  11. Junge Welt 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. BILD 1999
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. BILD 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996