Gegenbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩bəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenbewegung
Mehrzahl:Gegenbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

  • körperliche Verlagerung/Ausführung in die andere Richtung als die zuerst ausgeführte oder ›normal‹ getätigte

  • Verhältnis zweier Stimmen zueinander, von denen eine steigt und die andere sinkt

  • von Richtungen, Klassen, Gruppierungen, Parteien, Märkten: Ausprägung in die andere Richtung, die einer erstgenannten widerspricht, konträr gegenübersteht

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenbewegungdie Gegenbewegungen
Genitivdie Gegenbewegungder Gegenbewegungen
Dativder Gegenbewegungden Gegenbewegungen
Akkusativdie Gegenbewegungdie Gegenbewegungen

Sinnverwandte Wörter

Al­ter­na­ti­ve:
Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist
eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)
Auffangen
Ge­gen­ent­wurf:
konkurrierendes Konzept
Op­po­si­ti­on:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten
Pro­test:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist

Beispielsätze

  • Eine Gegenbewegung zur Aufklärung ist wohl die Romantik.

  • Man kommt ins Schwanken und doch bringen einen entsprechende Gegenbewegungen wieder ins Gleichgewicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Branchensprecher Gerald Gollenz über den Traum vom Haus im Grünen – und die Gegenbewegung.

  • "Dass es nach so starken Verlusten wie in den vergangenen Wochen auch einmal zu einer Gegenbewegung kommt, ist normal", sagte ein Händler.

  • Daneben war die Rede von einer typischen Gegenbewegung am Kryptomarkt auf zuvor erlittene Verluste.

  • Am Schweizer Aktienmarkt zeichnet sich zum Wochenschluss eine zaghafte Gegenbewegung auf die jüngsten Abgaben ab.

  • Ab Ende der 1970er Jahre entstand an den Flanken des Berges eine Art Gegenbewegung: das Free Climbing, eine neue Philosophie des Kletterns.

  • Allerdings gibt es auch eine Gegenbewegung.

  • Darunter käme es hingegen zu einer deutlicheren Gegenbewegung bis 1.265 USD und ggf. bis 1.245 USD.

  • Dieser kann nicht ewig andauern, und die zu erwartende Gegenbewegung wird die Produktion für den Rest des Jahres fördern.

  • Eine Gegenbewegung nach dem starken Rückgang der letzten Wochen ist aber überfällig.

  • Charttechnischer Ausblick: Oberhalb von 1.307,10 $ sollte sich die laufende Gegenbewegung bis 1.326,33 $ und 1.342,00 $ fortsetzen.

  • Aktuell spricht auch vieles dafür, dass die Gegenbewegung zur Talfahrt in der ersten Jahreshälfte noch lange nicht zu Ende ist.

  • Die aktuelle Gegenbewegung läuft derart abrupt, dass die Analysten der UBS sogar von einem "brutalen" Umschwung sprechen.

  • Aus der stark überverkauften Situation seien kräftige Gegenbewegungen möglich.

  • "Das ist zunächst nur eine Gegenbewegung auf den Rückschlag", sagt ein Händler.

  • Auf Grund der vorherigen langen weißen Kerze war aber eine Stabilisierung und auch Gegenbewegung im Laufe der letzten Woche zu erwarten.

  • "Der Anstieg im Dax ist eine technische Gegenbewegung, aber keine Trendbewegung", warnt Folker Hellmeyer, Analyst bei der Bremer Landesbank.

  • Gegenbewegungen nach dem deutlichen Kursrückgang bis in den Bereich 6,50 EUR bzw. 6.73 EUR würden immer noch keine Entwarnung geben.

  • Zunächst sollte es aber noch zu einer Gegenbewegung kommen, meint die HVB.

  • Gleichzeitig wurde - sozusagen als Gegenbewegung - der Independent gegründet.

  • Volkswirte bezeichneten den Rückgang im Juni als Gegenbewegung zu den starken Vormonaten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gegenbewegung auslösen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­gen­be­we­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­be­we­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­be­we­gung lautet: BEEEEGGGGNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­gen­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­gen­be­we­gun­gen (Plural).

Gegenbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­be­we­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 19.01.2023
  2. cash.ch, 17.06.2022
  3. sn.at, 26.04.2021
  4. cash.ch, 25.09.2020
  5. stern.de, 31.07.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.09.2018
  7. goldseiten.de, 31.08.2017
  8. boerse-online.de, 29.07.2016
  9. goldseiten.de, 01.07.2015
  10. goldseiten.de, 09.04.2014
  11. wallstreet-online.de, 09.09.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 03.02.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 05.08.2011
  14. boerse-online.de, 23.09.2010
  15. wallstreet-online.de, 05.04.2009
  16. manager-magazin.de, 10.08.2008
  17. finanznachrichten.de, 06.08.2007
  18. handelsblatt.com, 01.08.2006
  19. welt.de, 31.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  22. f-r.de, 27.07.2002
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. TAZ 1995