Bauleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauleitung
Mehrzahl:Bauleitungen

Definition bzw. Bedeutung

Fachmännische, verantwortliche Leitung eines Bauvorhabens (zumeist durch Ingenieure); ergebnisorientierte Beaufsichtigung, Betreuung, Verwaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bau und Leitung.

Abkürzung

  • BL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauleitungdie Bauleitungen
Genitivdie Bauleitungder Bauleitungen
Dativder Bauleitungden Bauleitungen
Akkusativdie Bauleitungdie Bauleitungen

Anderes Wort für Bau­lei­tung (Synonyme)

Baubüro
Baustellenbüro

Sinnverwandte Wörter

Bauführung
Baukoordination
Bau­über­wa­chung:
anhaltende Beobachtung und Kontrolle eines Bauvorhabens

Beispielsätze (Medien)

  • Das Konzept entwarf Planer Hans-Dieter Windeler aus Vorwerk, den die Gemeinde auch mit der Bauleitung beauftragt hat.

  • Die Bauleitung sucht Freiwillige, die bei einfachen Sanierungsarbeiten an der Ruine mithelfen.

  • Die Betroffenen werden von der Bauleitung noch direkt informiert, teilt das Tiefbauamt mit.

  • Die „Treder Architekten“-Gesellschaft aus Gladbeck hat das Gebäude entworfen und die Bauleitung.

  • Brandstetter berichtete vom Jour fixe, an dem er morgens mit Architekt und Bauleitung teilgenommen hatte.

  • Der stellvertretende Rektor der Kanti Olten hat einen direkten Draht zur Bauleitung vor Ort.

  • Das Bauprogramm ist ambitiös, Bauherrschaft, Bauleitung und Baufirmen stehen unter Zeitdruck.

  • Beim Bau der vier WSG-Geschoße wird sich die Wohnbaufirma in die Bauleitung einschalten.

  • Wir verstehen uns nicht als Bauleitung.

  • Zeitlich sei man im Plan, sagt die Bauleitung.

  • Eigentümer des Gebäudes ist ein Münchener Fonds, der auch die Hauptlast der Umbau-Kosten trägt und die Bauleitung in Händen hielt.

  • Man könnte es als Bauleitung für eine tödliche Biowaffe mißbrauchen.

  • Die örtliche Bauleitung hatte am vergangenen Freitag Mängel bei der Qualitätskontrolle eingeräumt.

  • Anwohner können nach Absprache mit der Bauleitung über das Baufeld zu ihren Grundstücken gelangen.

  • Deshalb hat er gestern mit der Bauleitung ein Gespräch geführt.

  • Diese Schwankungen sind auf die Forderungen zurückzuführen, die durch die Firmen gestellt, aber nicht durch die Bauleitung bestätigt werden.

  • Die Bauleitung für den Neubau hat die gelernte Juristin Schwester Scholastica übernommen.

  • Sorgen machen der Bauleitung auch mögliche Belästigungen der Anlieger durch Gerüche und Staub.

  • Hier wolle er am Eröffnungstag zusammen mit Ehrengästen und der Bauleitung auf die vierte Röhre anstoßen.

  • Um Fassung bemüht wünscht die Kostümträgerin "einen wunderschönen guten Tag", sie vertrete bei dieser Altbausanierung die Bauleitung.

Häufige Wortkombinationen

  • die Bauleitung informieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bauoberleitung
  • Fachbauleitung

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­lei­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Bau­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bau­lei­tung lautet: ABEGILNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bau­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bau­lei­tun­gen (Plural).

Bauleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­be­spre­chung:
ergebnisorientiertes Fachgespräch der verantwortlichen Bauleitung zu einem bestimmten Bauvorhaben direkt vor Ort
Bau­be­spre­chungs­pro­to­koll:
wahrheitsgetreue Dokumentation in Schriftform einer ergebnisorientierten kritischen Fachbesprechung zum Baugeschehen durch die verantwortliche Objektüberwachung als Bauleitung, die Rechtscharakter trägt und das Vertragswesen berührt

Buchtitel

  • Bauleitung in der TGA Richard Reiher | ISBN: 978-3-80075-609-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bauleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 09.07.2023
  2. tagblatt.ch, 03.06.2022
  3. landbote.ch, 07.08.2021
  4. 24vest.de, 11.10.2020
  5. bo.de, 03.12.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 23.09.2017
  7. nieuwsblad.be, 25.06.2016
  8. nachrichten.at, 18.09.2014
  9. derstandard.at, 27.04.2013
  10. thunertagblatt.ch, 29.08.2012
  11. weser-kurier.de, 13.12.2011
  12. merkur-online.de, 21.12.2011
  13. aachener-zeitung.de, 16.02.2010
  14. rnz.de, 20.03.2008
  15. pnp.de, 22.10.2008
  16. merkur-online.de, 03.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  18. abendblatt.de, 20.02.2004
  19. welt.de, 20.09.2002
  20. sz, 18.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (28/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995