Fluchthelfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊxtˌhɛlfɐ ]

Silbentrennung

Fluchthelfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einer anderen Person bei der Flucht behilflich ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Helfer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fluchthelferdie Fluchthelfer
Genitivdes Fluchthelfersder Fluchthelfer
Dativdem Fluchthelferden Fluchthelfern
Akkusativden Fluchthelferdie Fluchthelfer

Anderes Wort für Flucht­hel­fer (Synonyme)

Menschenschmuggler (abwertend):
jemand, der Menschen schmuggelt; der Menschen illegal über eine Staatsgrenze bringt
Schlepper (abwertend):
für den Transport im Berg zuständiger Arbeiter
jemand, der andere Personen auf fragwürdige Weise Betrieben (zum Beispiel Nachtlokalen) zuführt
Schleuser (abwertend):
Person, die anderen zum illegalen Grenzübertritt verhilft

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei erzählte sie von Fluchthelfer*innen, die historisch als Märtyrer*innen gelten.

  • Demnach drohte der Fluchthelfer den Justizbeamten mit einer Pistole und schoss in die Luft.

  • Am Telefon nennt ein Fluchthelfer Rinor.

  • Außerdem habe er selbst viele Fluchthelfer angeworben, unter anderem Mediziner und Ingenieure von der TU Berlin.

  • Diese Strategie wird von den bezahlten Fluchthelfern vor Italien auch regelmäßig angewandt und muss gestoppt werden.

  • Und unser Autor kennt die zuverlässigen Fluchthelfer persönlich – Ameisen.

  • Aber der 77 Jahre alte, ehemalige Fluchthelfer konstatiert: So viele ertrinken heute bisweilen an einem Tag im Mittelmeer.

  • Auch im Kleinen sind die Österreicher offenbar gute Fluchthelfer.

  • Denn Fluchthelfer versuchen naturgemäss, keine Spuren zu hinterlassen.

  • Dann erst traf er auf die Fluchthelfer.

  • Der serbische Staatsanwalt für Kriegsverbrechen, Vladimir Vukcevic, hat angekündigt, Mladics Fluchthelfer zur Verantwortung zu ziehen.

  • Für Tausende Menschen waren Fluchthelfer die einzige Hoffnung, aus der DDR herauszukommen.

  • Der Schweizer Reto Kaufmann, damals 31, war Fluchthelfer in Ungarn, als Tausende DDR-Bürger eine Lücke im Eisernen Vorhang suchten.

  • Am Wochenende wurde bekannt, dass die bosnische Staatsanwaltschaft gegen etwa 100 mutmassliche Fluchthelfer von Karadzic ermitteln will.

  • Dazu gehören ein Fluchthelfer mit Hut und wehendem Schal, Fäuste schwingende Muskelmänner und der aus dem Kino bekannte Clownfisch Nemo.

  • War ein früherer Spitzenbeamter Fluchthelfer von Ludwig-Holger Pfahls?

  • Danach seien professionelle Fluchthelfer zunehmend auf Vorbehalte gestoßen.

  • Nun können die Urteile gegen sie und viele andere Fluchthelfer endlich aufgehoben werden.

  • Die "Süddeutsche Zeitung" hatte berichtet, in Pfahls Pariser Wohnung sei ein Notizbuch mit den Namen seiner Fluchthelfer gefunden worden.

  • Gegen einen dritten Fluchthelfer wird der Prozess vor dem Landgericht fortgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flucht­hel­fer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Flucht­hel­fer lautet: CEEFFHHLLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Fluchthelfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­hel­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchthelfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluchthelfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 24.07.2023
  2. tagesspiegel.de, 14.12.2023
  3. bild.de, 27.04.2022
  4. berliner-woche.de, 03.03.2022
  5. focus.de, 23.08.2019
  6. finanztreff.de, 06.07.2016
  7. nzz.ch, 25.09.2015
  8. kurier.at, 06.10.2015
  9. beobachter.ch, 29.01.2014
  10. welt.de, 29.04.2012
  11. n-tv.de, 28.05.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 20.10.2011
  13. beobachter.ch, 20.01.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 27.07.2008
  15. morgenweb.de, 13.04.2006
  16. spiegel.de, 07.08.2005
  17. welt.de, 12.04.2005
  18. sueddeutsche.de, 21.02.2004
  19. tagesschau.de, 17.07.2004
  20. f-r.de, 24.10.2002
  21. bz, 15.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996