Sendbote

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛntˌboːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sendbote
Mehrzahl:Sendboten

Definition bzw. Bedeutung

Bote, mit dessen Hilfe etwas an eine bestimmte Adresse gesandt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (verdeutlichendes Kompositum) aus dem Stamm des Verbs senden und dem Substantiv Bote.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sendbotedie Sendboten
Genitivdes Sendbotender Sendboten
Dativdem Sendbotenden Sendboten
Akkusativden Sendbotendie Sendboten

Anderes Wort für Send­bo­te (Synonyme)

Besorger
Bote:
gehoben: erstes Anzeichen für etwas
Person, die etwas überbringt, zum Beispiel eine Nachricht, deshalb auch für: Laufbursche einer Firma
Botengänger
Botenjunge
Kurier:
jemand, der gegen Bezahlung Post/Waren direkt/schnell befördert
jemand, der im dienstlichen Auftrag vertrauliche Nachrichten überbringt
Laufbursche:
Person, deren Verhältnis zu einem in Abhängigkeit stehenden Dritten durch Unterwürfigkeit und Gehorsam gekennzeichnet ist
Person, die eingesetzt wird, um Dinge oder Nachrichten persönlich zu einer bestimmten Adresse zu bringen
Laufjunge

Beispielsätze (Medien)

  • Die häufigen Hundtbiß zeugen wohl davon, daß schon die frühen Sendboten das Leid der Briefträger erdulden mußten.

  • Keine zufällige Wortwahl: An den Sendboten Gottes prallt Kritik natürlich ab.

  • Damit geht er - mit "ständig aktualisiertem Wissen" - als Sendbote unters Volk.

  • Künstler als Sendboten des Glücks

  • Kein Wunder, daß auch Engel, die Sendboten der Übergänge, vage zwar und eher als modische Attitüde, durch den Roman geistern.

  • Nein, es handelt sich um eine künstlerische Interpretation der Vorstellung von den gefiederten Sendboten.

  • Doch Kirstges ist kein Sendbote des ökologischen Umdenkens.

  • Und war nicht Cagliostro einer ihrer Sendboten?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Send­bo­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und O mög­lich. Im Plu­ral Send­bo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Send­bo­te lautet: BDEENOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Send­bo­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Send­bo­ten (Plural).

Sendbote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Send­bo­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sendboten des Ewigen Elmar Lübbers-Paal | ISBN: 978-3-42905-911-8
  • Sendboten des Teufels Peter Tremayne | ISBN: 978-3-74663-047-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sendbote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sendbote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.05.2005
  2. spiegel.de, 30.04.2004
  3. lvz.de, 15.10.2004
  4. heute.t-online.de, 28.07.2002
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. Die Zeit 1996
  8. Süddeutsche Zeitung 1995