Briefchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁiːfçən ]

Silbentrennung

Briefchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutiv/Verkleinerungsform) von Brief mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Briefchendie Briefchen
Genitivdes Briefchensder Briefchen
Dativdem Briefchenden Briefchen
Akkusativdas Briefchendie Briefchen

Anderes Wort für Brief­chen (Synonyme)

Brieflein:
kleiner Brief
Dreizeiler
Kurzbrief:
vorgedrucktes Formular, das im geschäftlichen Bereich für stichwortartige Angaben genutzt wird
Kurzmitteilung
wenige Zeilen

Beispielsätze (Medien)

  • Vielleicht sollten sie einfach wieder Briefchen unter der Bank weitergeben: "Sigrid liebt Niko."

  • In einer Zigarettenschachtel hatte der Wohnsitzlose sieben Plomben Heroin deponiert, in einer Pillendose 19 Briefchen Heroin.

  • Vier Briefchen Kokain fand die Polizei im "Lillo", dazu 1200 Euro vermutliches Dealgeld.

  • Aufschlag rechts, der Verkäufer, ein junger Israeli, schießt die Briefchen in Viererpacks herüber, Maisenbacher prüft unter der Lampe.

  • Rainer hat am Ende einer Drehzeit immer kleine Briefchen ausgeteilt.

  • Der Busfahrer selbst war ihre Briefchen und Telefonate leid und zeigte seine glühende Verehrerin bei den Carabinieri an.

  • Schon in der Schule schrieb Jutta Briefchen für ihre Klassenkameraden, später auch deren Hausaufgaben oder -aufsätze.

  • Dies war in einem elektronischen Briefchen zu lesen, das die amerikanische Hausfrau Diane Goydan über den Netzdienst America Online erhielt.

  • Jahr für Jahr schicken Tausende von Kindern vor Ostern Briefchen mit Osterwünschen nach Ostereistedt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brief­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brief­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Brief­chen lautet: BCEEFHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Briefchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brief­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­let­doux:
sehr persönliches Briefchen an eine geliebte Person
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Briefchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Briefchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.11.2013
  2. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  3. abendblatt.de, 19.06.2004
  4. welt.de, 02.11.2002
  5. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.1999
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Die Zeit 1996
  9. TAZ 1995