Musterbrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊstɐˌbʁiːf]

Silbentrennung

Musterbrief (Mehrzahl:Musterbriefe)

Definition bzw. Bedeutung

Brief, der als Vorbild (Muster) für weitere Briefe der gleichen Art dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Muster und Brief.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Musterbriefdie Musterbriefe
Genitivdes Musterbriefes/​Musterbriefsder Musterbriefe
Dativdem Musterbrief/​Musterbriefeden Musterbriefen
Akkusativden Musterbriefdie Musterbriefe

Beispielsätze

  • Der Bankkunde hatte dafür einen der Musterbriefe verwendet, wie sie Verbraucherschützer und die Stiftung Warentest anbieten.

  • Ein Musterbrief der Verbraucherzentralen hilft, die Kündigung juristisch einwandfrei zu formulieren.

  • Mit dem Musterbrief der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) lassen Sie sich das Geld erstatten und fordern außerdem Schadenersatz.

  • Mit unserem Musterbrief holen Sie sich Ihre Gebühren wieder zurück.

  • Der LSC wird im Internet für den Protest Musterbriefe zur Verfügung stellen.

  • So gibt es bei den Verbraucherzentralen Musterbriefe, mit denen man direkt bei demjenigen, der die Daten verwenden will, widersprechen kann.

  • Die Verbraucherschützer haben eigens einen Musterbrief erstellt, mit dem Versicherte ihre Ansprüche geltend machen können.

  • Weitere Infos der Verbraucherzentral und Musterbriefe zum Widerrufen finden Sie hier.

  • Das PIKOM hatte in seinem neusten Newsletter einen Musterbrief gegen Einbürgerungsgesuche in den Gemeinden und Städten veröffentlicht.

  • Die Verbraucherzentralen und der Deutsche Mieterbund stellen in ihrem Internetangebot umfassende Informationen und Musterbriefe bereit.

  • Auf seiner Internetseite hat er einen Musterbrief installiert, den Bürger direkt und online an das Bundesverkehrsministerium mailen können.

  • Mit dem Handbuch will sie Sekretärinnen mit Beispielen, Musterbriefen und Checklisten zur Seite stehen.

  • Pawlik und Kollegen ziehen einen neuen Musterbrief hervor, notieren Namen, Anschrift, Wohnungsgröße und Zimmeranzahl.

  • Um im Ernstfall angemessen reagieren zu können, findet der Leser in dem Buch 22 Musterbriefe an Firmen und Gerichte.

  • Einen Anruf gibt es in beiden Fällen nicht mehr, nur noch die "Ansprache per Mailing" - also einen Musterbrief.

  • Verbraucherberater wie die in Brandenburg halten für entsprechende Beschwerden kostenlose Musterbriefe bereit.

  • Musterbriefe für die Kündigung sind am Montag bei vielen Verbraucherverbänden und im Internet erhältlich.

  • Wer auf eigene Faust Justizia auf die Sprünge helfen will, findet eine Vielzahl an juristischen Vorlagen und Musterbriefen.

  • Eine Vielzahl von Musterbriefen hilft dem Schuldner beim Briefwechsel mit den Gläubigern und Banken.

  • Unter der Rubrik "Service" kann er praktische Tips zum Datenschutz und Musterbriefe an Behörden abrufen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Briefmuster

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mus­ter­brief be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Mus­ter­brie­fe zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Mus­ter­brief lautet: BEEFIMRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mus­ter­brief (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mus­ter­brie­fe (Plural).

Musterbrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­ter­brief kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­stel­ler:
Sammlung von Musterbriefen, als Anleitung zum Briefe schreiben

Buchtitel

  • Das große Buch der Musterbriefe Claudia Marbach, Eike Hovermann | ISBN: 978-3-86910-773-8
  • Rechtssichere Musterbriefe zur VOB/B Axel C. Sperling, Rosina Sperling | ISBN: 978-3-41029-410-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musterbrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 06.07.2021
  2. welt.de, 07.10.2019
  3. neues-deutschland.de, 22.10.2019
  4. focus.de, 09.05.2015
  5. schwaebische.de, 04.12.2012
  6. schwaebische.de, 13.07.2012
  7. capital.de, 10.08.2010
  8. news.magnus.de, 02.02.2010
  9. cash.ch, 08.12.2009
  10. swr.de, 18.11.2005
  11. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  12. abendblatt.de, 22.02.2004
  13. f-r.de, 28.03.2002
  14. berlinonline.de, 11.09.2002
  15. Die Zeit (26/2001)
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Tagesspiegel 1998