Mahnbrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːnˌbʁiːf]

Silbentrennung

Mahnbrief (Mehrzahl:Mahnbriefe)

Definition bzw. Bedeutung

Ein (häufig Schuldnern) entsandter Brief, welcher (zur Rückzahlung einer geschuldeten Summe) auffordert und erinnert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mahnen und dem Substantiv Brief.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mahnbriefdie Mahnbriefe
Genitivdes Mahnbriefs/​Mahnbriefesder Mahnbriefe
Dativdem Mahnbrief/​Mahnbriefeden Mahnbriefen
Akkusativden Mahnbriefdie Mahnbriefe

Anderes Wort für Mahn­brief (Synonyme)

Anmahnung
blauer Brief
Erinnerungsschreiben
Mahnbescheid:
schriftliche Aufforderung eine ausstehende Zahlung zu leisten
Mahnschreiben
Mahnung:
bestimmte und eindeutige Aufforderung eines Gläubigers an einen Schuldner, eine ausstehende Forderung zu begleichen
Erinnerung an etwas und gleichzeitig eine Aufforderung, etwas zu tun
Zahlungsaufforderung:
Aufforderung, eine bestimmte Zahlung zu leisten
Zahlungserinnerung:
bestimmte und eindeutige Aufforderung eines Gläubigers an einen Schuldner, eine geschuldete Leistung zu erbringen

Sinnverwandte Wörter

Verwarnung

Gegenteil von Mahn­brief (Antonyme)

Gra­tu­la­ti­on:
Äußerung der Anerkennung oder Freude über etwas Positives bei einer anderen Person
Gruß­kar­te:
(digitale) Postkarte, mit der man jemandem (meist zu einem besonderen Anlass) Grüße übermittelt als Zeichen der Verbundenheit
Lobesbrief

Beispielsätze

  • Es gäbe viele Anlässe, dem Hotel einen Mahnbrief zu senden, jedoch möchte er ihn weder auf Zahlungsaufforderung noch auf die Reklamation hinweisen, zumal so etwas für den billigen Preis zu erwarten war.

  • In dem Mahnbrief soll stets das Datum der Beschwerde, die Frist zum Beheben der Mängel und der Grund der Beschwerden stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kommentare zu " Online-Reiseportale: 235 Betreiber erhalten Mahnbriefe"

  • Bei der Wasserrechtsabteilung des Landes bestätigt man, dass bereits ein Mahnbrief der EU-Kommission unterwegs ist.

  • Wegen seiner Haushaltsprobleme hatte Portugal in diesem Jahr wie Deutschland nur knapp einen Mahnbrief der EU vermeiden können.

  • Da werden ehrliche Steuerzahler grundlos unter Druck gesetzt - mit überflüssigen Mahnbriefen aus dem Computer.

  • Über den Mahnbrief junger CDU-Abgeordneter kann der Kanzler gar nicht glücklich sein.

  • Die EU hat außerdem bereits in einem Mahnbrief an die Europäische Fußball-Union (Uefa) Sanktionen angedroht.

Häufige Wortkombinationen

  • Adjektive: ein auffordernder, drohender, geharnischter Mahnbrief
  • Substantive: Adressant, Beschwerde, Druck, Empörung, Geld, Konsequenz, Rechnung, Reklamation, Zahlungspflicht
  • Verben: einen Mahnbrief beantworten, bekommen, lesen, schreiben, verschicken

Wortbildungen

  • Mahnbriefkopie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • dunning letter
    • reminder
    • reminder letter
  • Französisch: lettre de rappel (weiblich)
  • Italienisch: lettera di richiamo
  • Neugriechisch:
    • όχληση (óchlisi) (weiblich)
    • επιστολή (epistolí óchlisis) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • påminnelsebrev
    • kravbrev
  • Spanisch: carta de apremio

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mahn­brief be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Mahn­brie­fe zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Mahn­brief lautet: ABEFHIMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mahn­brief (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mahn­brie­fe (Plural).

Mahnbrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mahn­brief kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mahnbrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mahnbrief. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 07.04.2017
  2. noe.orf.at, 25.06.2012
  3. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  4. BILD 1997
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Stuttgarter Zeitung 1996