Vorgangsweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ɡaŋsˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorgangsweise
Mehrzahl:Vorgangsweisen

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem österreichisch: Art und Weise, wie man vorgeht; Plan über das Vorgehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vorgang und Weise mit Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorgangsweisedie Vorgangsweisen
Genitivdie Vorgangsweiseder Vorgangsweisen
Dativder Vorgangsweiseden Vorgangsweisen
Akkusativdie Vorgangsweisedie Vorgangsweisen

Anderes Wort für Vor­gangs­wei­se (Synonyme)

Annäherung (geh.):
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern
Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Approach (fachspr., engl.)
Herangehensweise:
Methode bei oder Verhalten gegenüber einer Sachlage
Prozedere:
gehoben: Art und Weise, wie eine Aufgabe bewältigt werden soll
Vorgehensweise (Hauptform):
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann

Sinnverwandte Wörter

Code of Conduct

Beispielsätze

Diese Vorgangsweise wird nicht empfohlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu schlägt er einige Regeln und Vorgangsweisen vor.

  • Allerdings soll man selbst in der FPÖ mehr als unglücklich über Hausers Vorgangsweise sein.

  • Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Ende Juni wurde das Projekt vorgestellt und die weitere Vorgangsweise festgelegt.

  • Adrian Egger selbst war dem Vernehmen nach über die gestern dargelegte Vorgangsweise nicht informiert.

  • Der Minister räumt freilich ein, dass ihm viel an einer "vernünftigen Vorgangsweise" gelegen sei.

  • Die Vorgangsweise beim Karfreitag passe gut zur generellen Regierungspolitik, hielt Rendi-Wagner fest.

  • Außerdem stellte er ein weiteres Mal klar, dass die Vorgangsweise rund um die BVT-Causa "optimal und rechtskonform gelaufen ist".

  • Die Vorgangsweise bei Subventionen von diesen Vereinen bezeichnete sie als „effizient“.

  • Das ist eine letztklassige Vorgangsweise", sagte ein SPÖ-Sprecher am Freitag.

  • Die Opposition kritisierte die Vorgangsweise.

  • Bleibt die Frage, was der Unterschied zwischen derselben Vorgangsweise bei Mensch und Tier ist.

  • Der Elternverein appellierte, dies bei der weiteren Vorgangsweise zu berücksichtigen.

  • Diese hastige Vorgangsweise empfinde ich als übertrieben, die umgekehrte Vorgangsweise ist notwendig.

  • Für die Cracks sollte diese Vorgangsweise als Warnung dienen.

  • Allein die Vorgangsweise der FPÖ rund um die Besetzung des Stadtschulrats-Vizepräsidenten sei eine "Provokation" gewesen.

  • Am Mittwoch soll die weitere Vorgangsweise besprochen werden.

  • An der Geschichte von den Zehenten und Rechten in Mannswörth konnte man diese Vorgangsweise nachvollziehen.

  • Doch diese Vorgangsweise lehnt Bürgermeister Heinz Schaden ab. Erst müsse Rechtssicherheit geschaffen werden.

  • Mit scharfer Kritik reagiert nun eine Reihe westlicher Staaten auf die Vorgangsweise.

  • Die Opposition sah in der Vorgangsweise ein „Armutszeugnis“ und zog Vergleiche mit einer „Bananenrepublik“.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Vorgangsweise absprechen, vereinbaren, akkordieren, festlegen; sich auf eine Vorgangsweise einigen, einschwören, festlegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­gangs­wei­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Vor­gangs­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­gangs­wei­se lautet: AEEGGINORSSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Vor­gangs­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vor­gangs­wei­sen (Plural).

Vorgangsweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­gangs­wei­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rech­nung:
Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgangsweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgangsweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11058708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.11.2023
  2. tt.com, 18.03.2022
  3. noen.at, 04.02.2021
  4. tt.com, 14.05.2020
  5. derstandard.at, 27.12.2019
  6. ots.at, 27.02.2019
  7. vol.at, 16.03.2018
  8. ots.at, 24.05.2018
  9. derstandard.at, 13.10.2017
  10. salzburg24.at, 26.06.2017
  11. feeds.nieuwsblad.be, 28.05.2016
  12. kleinezeitung.at, 11.07.2016
  13. derstandard.at, 19.12.2015
  14. kleinezeitung.at, 12.10.2015
  15. kurier.at, 25.07.2014
  16. kurier.at, 05.02.2014
  17. meinbezirk.at, 26.07.2013
  18. salzburg.orf.at, 18.12.2013
  19. news.orf.at, 03.12.2012
  20. wien.orf.at, 29.09.2012
  21. noen.at, 07.04.2011
  22. diepresse.com, 14.07.2011
  23. vorarlberg.orf.at, 16.04.2010
  24. kurier.at, 13.09.2010
  25. kurier.at, 16.04.2008
  26. wien.orf.at, 25.06.2008
  27. kurier.at, 23.11.2007
  28. Berliner Zeitung 1998