Probeabstimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁoːbəˌʔapʃtɪmʊŋ]

Silbentrennung

Probeabstimmung (Mehrzahl:Probeabstimmungen)

Definition bzw. Bedeutung

Unverbindliche zahlenmäßige Erfassung des mutmaßlichen späteren Verhaltens bei einer Entscheidungsfindung durch ein Gremium.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Probe und Abstimmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Probeabstimmungdie Probeabstimmungen
Genitivdie Probeabstimmungder Probeabstimmungen
Dativder Probeabstimmungden Probeabstimmungen
Akkusativdie Probeabstimmungdie Probeabstimmungen

Beispielsätze

  • In einer Probeabstimmung am Mittwoch sprach sich keine der fünf Vetomächte gegen.

  • In Probeabstimmungen werden Abstimmungen vorab getestet.

  • In einer Probeabstimmung am Mittwochabend gab es 15 Nein-Stimmen und eine Enthaltung.

  • Bei einer Probeabstimmung am Mittwochabend gab es nach Teilnehmerangaben 15 Nein-Stimmen und eine Enthaltung.

  • Mit großer Mehrheit haben SPD-Abgeordnete in einer Probeabstimmung für die erneute Griechenland-Hilfe gestimmt.

  • Nach Angaben von Teilnehmern war auffällig, dass bei der Debatte zu Afghanistan und der Probeabstimmung viele Stuhlreihen leer blieben.

  • In den Fraktionen ist keine Probeabstimmung über die Eckpunkte vorgesehen.

  • Am Montag erhielt Ban wiederholt das beste Ergebnis bei einer Probeabstimmung im UN-Sicherheitsrat.

  • Er warnte vor einer "Probeabstimmung über die große Koalition" und warnte "bei Thomas Röwekamp wird auch über mich abgestimmt".

  • Bei einer Probeabstimmung kam de Haas ohne Gegenkandidaten nur auf 29 Stimmen - 18 Christdemokraten verweigerten sich.

  • Eine Probeabstimmung der SPD-Fraktion am Dienstag ging jedenfalls glatt.

  • Damit auch nichts schief geht, gab es am Sonntag eine Probeabstimmung.

  • In einer Probeabstimmung votierte die SPD-Fraktion am Dienstag einstimmig dafür.

  • Schill, der am Dienstag noch nicht wusste, ob er sein Mandat niederlegen wird, nahm an der Probeabstimmung nicht teil.

  • Auch die vehementesten Kritiker aus der SPD-Fraktion stimmten bei der Probeabstimmung für das modifizierte Reformpaket.

  • Letzterer kam bei der Probeabstimmung nur auf 20 bis 30 Befürworter.

  • Beides sorgte morgens bei der Probeabstimmung in der SPD-Fraktion für lockeren Gesprächsstoff.

  • Es sei aber unklar, wie sich die USA bei einer Probeabstimmung verhielten.

  • Man solle das Ergebnis der Probeabstimmung in Washington abwarten und dann weitersehen.

  • Bei der letzten Probeabstimmung am Donnerstag abend erhielt er 14 Jastimmen - und eine Vetoankündigung von Frankreich.

  • Bei der Aidlinger Bank hat eine Probeabstimmung ein Votum für die Auflösung der Vertreterversammlung ergeben.

  • Der Ghanaer Kofi Annan hat bei den Probeabstimmungen im Weltsicherheitsrat über den künftigen UN-Generalsekretär seinen Vorsprung ausgebaut.

  • Bei einer Probeabstimmung gab es nach Angaben Dammeyers jedoch nur 32 Stimmen für ein Vermittlungsverfahren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­be­ab­stim­mung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, E, zwei­ten B und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Pro­be­ab­stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pro­be­ab­stim­mung lautet: ABBEGIMMNOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Emil
  6. Anton
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Martha
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Mike
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Pro­be­ab­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pro­be­ab­stim­mun­gen (Plural).

Probeabstimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­be­ab­stim­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Probeabstimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. prignitzer.de, 05.10.2016
  2. n-tv.de, 28.12.2015
  3. neues-deutschland.de, 30.11.2012
  4. ksta.de, 29.11.2012
  5. taz.de, 30.11.2012
  6. spiegel.de, 28.09.2006
  7. spiegel.de, 06.07.2006
  8. welt.de, 05.10.2006
  9. tagesschau.de, 27.01.2005
  10. spiegel.de, 09.12.2004
  11. n-tv.de, 11.03.2004
  12. berlinonline.de, 27.06.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  14. welt.de, 27.08.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  16. tsp, 23.01.2002
  17. berlinonline.de, 24.10.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996