Probealarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁoːbəʔaˌlaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Probealarm
Mehrzahl:Probealarme

Definition bzw. Bedeutung

Alarm, der nur zur Probe und nicht anlässlich eines Notfalls ausgelöst wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Probe und Alarm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Probealarmdie Probealarme
Genitivdes Probealarmes/​Probealarmsder Probealarme
Dativdem Probealarm/​Probealarmeden Probealarmen
Akkusativden Probealarmdie Probealarme

Sinnverwandte Wörter

Alarm­übung:
Übung einer Alarmierung zur Vorbereitung auf einen möglichen Ernstfall

Beispielsätze

Einmal im Jahr findet ein unangekündigter Probealarm statt, und alle Mitarbeiter müssen das Gebäude sofort verlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim jährlichen Probealarm testen Bund und Länder das deutsche Warnsystem.

  • Der Probealarm war kurz vor 11 Uhr ausgelöst worden.

  • Im vergangenen Jahr erreichte der Probealarm nicht alle Handys.

  • Außerdem halfen sie bei Umweltschutzaktionen und beim Probealarm mit.

  • Empfindliche Haustiere können schreckhaft auf den Probealarm reagieren.

  • Es gibt eine Bilanz zu dem Probealarm.

  • Die jeweiligen Feuerwehren sind über "ihren" Probealarm informiert.

  • Hat die Warn-App Nina, die heute ebenfalls den Probealarm melden soll, funktioniert?

  • Alle weiteren Informationen, die Sie über den Probealarm unbedingt wissen sollten finden Sie hier.

  • Auf einigen Medien soll ein Lauftext erscheinen, der über den Probealarm informiert.

  • Erstmals seit der Wiedervereinigung gab es am Vormittag wieder einen bundesweiten Probealarm.

  • Der Probealarm beginnt um 13:30 Uhr, dann schwillt für etwa eine Minute ein Warnton auf und wieder ab.

  • Bei jedem Probealarm wird stets nur ein Warnton erklingen.

  • Zum ersten Mal nämlich ertönte beim Probealarm eine neue Sirene.

  • Beispielsweise wird der Probealarm für Sirenen um zwei Stunden auf 14 Uhr verschoben.

  • Um 12.15 Uhr wird dann die Sprachdurchsage "Probealarm" zu hören sein.

  • Ruth Zaugg: Ja, schon, und jedes Mal, wenn der Probealarm in Patong getestet wird, kommt alles wieder hoch.

  • Am Samstag, den 2. Januar 2010 findet in allen Gemeinden im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ein Probealarm der Sirenenanlagen statt.

  • Der nächste reguläre Probealarm ist in Dresden am 8. Juli vorgesehen.

  • Nach einer weiteren fünfminütigen Pause schließt um 10.57 Uhr ein einminütiger Entwarnungsdauerton den Probealarm ab.

  • Der Probealarm besteht aus einem eine Minute dauernden Heulton, darauf folgt nach einer Pause ein einminütiger Dauerton zur Entwarnung.

  • Der Probealarm sei kein Grund zur Beunruhigung.

  • Doch bei Ertönen der Sirene vermuten viele Menschen zunächst, daß es sich bloß um einen Probealarm oder eine Fehlmeldung handelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­be­alarm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich. Im Plu­ral Pro­be­alar­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Pro­be­alarm lautet: AABELMOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Emil
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pro­be­alarm (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pro­be­alar­me (Plural).

Probealarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­be­alarm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Probealarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4582588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 14.09.2023
  2. wirtschaft.com, 14.09.2023
  3. come-on.de, 14.09.2023
  4. wlz-online.de, 06.07.2022
  5. kn-online.de, 15.11.2022
  6. wr.de, 08.12.2022
  7. hl-live.de, 26.02.2021
  8. 24vest.de, 11.03.2021
  9. wiwo.de, 10.09.2020
  10. tagesschau.de, 09.09.2020
  11. stern.de, 10.09.2020
  12. baden.fm, 01.02.2018
  13. kevelaerer-blatt.de, 01.12.2017
  14. lvz.de, 02.02.2017
  15. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 31.03.2016
  16. schlossbote.de, 03.01.2015
  17. bernerzeitung.ch, 20.12.2014
  18. brennessel.com, 22.12.2009
  19. dnn-online.de, 08.04.2009
  20. feedsportal.com, 05.12.2008
  21. augsburger-allgemeine.de, 12.03.2008
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998