Taxifahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaksiˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Taxifahrt
Mehrzahl:Taxifahrten

Definition bzw. Bedeutung

Das Zurücklegen einer Wegstrecke mit einem Taxi.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Taxi und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Taxifahrtdie Taxifahrten
Genitivdie Taxifahrtder Taxifahrten
Dativder Taxifahrtden Taxifahrten
Akkusativdie Taxifahrtdie Taxifahrten

Beispielsätze

  • Ich spare mir die teure Taxifahrt und nehme lieber die Straßenbahn.

  • Eine Taxifahrt von zu Hause zum Bahnhof kostete mich einen Batzen Geld.

  • Eine Busfahrt ist preisgünstiger als eine Taxifahrt.

  • Tom hatte nicht genug Geld für eine Taxifahrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das können nach Angaben der Verbraucherzentrale etwa Verpflegung, Unterkunft, Taxifahrten und Telefonate sein.

  • Bezahlt hat er seine lange Taxifahrt mit österreichischen Schillingen.

  • Das Preisniveau soll laut Lilium vergleichbar sein mit herkömmlichen Verkehrsmitteln, etwa einer Taxifahrt.

  • Ersten Erkenntnissen zufolge soll der Raubüberfall bereits vor der Taxifahrt geplant gewesen sein.

  • Landendörfer forderte, dass das Landratsamt Kulmbach Marc das ganze Schuljahr über eine Taxifahrt am Tag bezahlt.

  • Die 20-Jährige war im Drogenrausch ausgeflippt und hatte nach einer nicht bezahlten Taxifahrt einen Polizisten verletzt.

  • Dänische Ermittler wollen Hunderte Uber- Fahrer wegen illegaler Taxifahrten zur Verantwortung ziehen.

  • Am höchsten ist die Preissteigerung dem Verband zufolge bislang in Erfurt, wo eine Taxifahrt jetzt 40 Prozent mehr kostet.

  • Davon kann ich gut ein paar Taxifahrten ins Zentrum bezahlen, wenn mir nach einer Sause ist.

  • Ärger für Alonso und Webber nach "Taxifahrt"

  • Mit einer rasanten Taxifahrt verhalf unterdessen ein Mann auf der Halbinsel Krim einem verirrten Delfin zurück ins Meer.

  • Durch diese Lösung musste der Kunde die Taxifahrt nicht selbst bezahlen – die Abrechnung erfolgte direkt durch das Taxiunternehmen.

  • Elf Stunden Flug und eine nicht enden wollende Taxifahrt liegen hinter ihm.

  • Das illustriert eine andere symbolische Anekdote: Es war auf einer Taxifahrt von Brooklyn zum New Yorker Times Square.

  • "Taxifahrten müssen für die Bürger erschwinglich bleiben", so Verkehrsstaatssekretär Rudolf Köberle.

  • Ein englischer Vereinspräsident spendiert Fans eine teure Taxifahrt.

  • "Ich gestalte Wuppertal", schoss es Ioannis Skarlatos bei einer vergnüglichen Taxifahrt durch den Kopf.

  • Rechne man alle Kosten fürs Autos zusammen, sei die Taxifahrt günstiger.

  • Auch eine Taxifahrt durch halb Berlin ist vorgesehen.

  • Es soll ein richtiger Fernsehfilm werden, auch mit Außenaufnahmen, beispielsweise von einer Taxifahrt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • taxi ride
    • cab ride
  • Französisch: course en taxi (weiblich)
  • Neugriechisch: διαδρομή (diadromí me taxí) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­xi­fahrt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ta­xi­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ta­xi­fahrt lautet: AAFHIRTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ta­xi­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ta­xi­fahr­ten (Plural).

Taxifahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­xi­fahrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Taxifahrt mit Victor Sara Trofa | ISBN: 978-3-86429-380-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taxifahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5837013, 5836998 & 5836980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 24.03.2023
  2. nn.de, 10.01.2022
  3. nordbayern.de, 10.05.2021
  4. bild.de, 18.11.2020
  5. welt.de, 20.02.2019
  6. stern.de, 07.03.2018
  7. krone.at, 09.03.2017
  8. pipeline.de, 11.01.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2014
  10. heute.at, 12.10.2013
  11. focus.de, 17.05.2012
  12. vol.at, 21.10.2011
  13. computerwoche.de, 03.06.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 19.06.2009
  15. ka-news.de, 12.09.2008
  16. spiegel.de, 03.04.2007
  17. wz-newsline.de, 02.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.10.2004
  20. welt.de, 22.10.2004
  21. welt.de, 11.07.2003
  22. berlinonline.de, 17.10.2003
  23. bz, 13.02.2002
  24. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995