Krankenakte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩ˌʔaktə ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankenakte
Mehrzahl:Krankenakten

Definition bzw. Bedeutung

Akte (also alle gesammelten Information in einer Mappe zusammengebunden) eines Kranken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Kranker, Fugenelement -en und dem Substantiv Akte.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krankenaktedie Krankenakten
Genitivdie Krankenakteder Krankenakten
Dativder Krankenakteden Krankenakten
Akkusativdie Krankenaktedie Krankenakten

Anderes Wort für Kran­ken­ak­te (Synonyme)

Krankengeschichte:
Akte, in der die Vorgeschichte der Krankheiten einer Person dokumentiert ist
Vorgeschichte der Krankheiten einer Person
Patientenakte:
Sammlung von Aufzeichnungen/Dokumenten über eine Person, die in medizinischer Behandlung ist/war

Beispielsätze

  • In ihrer heutigen Schicht als Krankenschwester musste sie Krankenakten sortieren.

  • Bitte bringen Sie diese Krankenakte zum Röntgensaal im dritten Stock.

  • Bitte bring diese Krankenakte zum Röntgensaal im dritten Stock.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Patienten können wichtige Informationen aus ihrer Krankenakte von Spitälern verlangen und diese müssen die Daten auch herausgeben.

  • Aus den Krankenakten geht auch hervor, dass die meisten hospitalisierten Kinder (87 %) ungeimpft waren.

  • Weitere bedrohliche Verwechslungen offenbart ein Blick in Frau Baumanns digitale Krankenakte.

  • Selbstbestimmt in der eigenen Wohnung alt werden, das wünscht sich Siegfried Krautz – trotz seiner langen Krankenakte.

  • Die Polizei will die Ursache des Unfalls nun auch mithilfe der Krankenakte des 42-Jährigen klären.

  • Vor allem, weil in den Krankenakten keine Gründe für die Untersuchungen vermerkt gewesen sei, sagen sie.

  • Auch eine Kopie der Krankenakte müssen Kliniken auf Anfrage herausgeben.

  • Natürlich hat das auch etwas mit seiner persönlichen Krankenakte zu tun.

  • Diese sollten die Datenhoheit behalten und sollten ihre Krankenakten auch über ihren PC anschauen können.

  • Die Staatsanwaltschaft hatte Gerichtsmediziner Denk die Krankenakte der Toten vorenthalten.

  • Der Chirurg soll Krankenakten manipuliert haben, um bestimmte Patienten zu bevorzugen.

  • Derweil wird die Krankenakte von Formel-1-Pilot Robert Kubica immer länger.

  • Blick in die Krankenakte eines Giganten: Wie schlecht geht es den USA?

  • DatenschutzWer darf meine Krankenakte kennen?

  • Caveney analysierte die Krankenakten von 273 Patienten, die allesamt an Kliniken ohne Stroke Unit mit tPA behandelt wurden.

  • Jeweils ein Viertel der deutschen Kliniken setzt die elektronische Krankenakte (EKA) ein.

  • In den Krankenakten fanden sich keine Einträge.

  • Medienberichten zufolge soll die Krankenakte veröffentlicht werden.

  • Seine Krankenakte bleibt nach französischem Militärrecht 60 Jahre unter Verschluss, auch an den Dosimetertest kommt er nicht heran.

  • Die Krankenakte des Hospitals will "akteonline" allerdings nicht ersetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • Einsicht in (s-)eine Krankenakte beantragen/bekommen/fordern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kran­ken­ak­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten K mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­ak­ten nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten K.

Das Alphagramm von Kran­ken­ak­te lautet: AAEEKKKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kran­ken­ak­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kran­ken­ak­ten (Plural).

Krankenakte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­ak­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Krankenakte Habsburg – Die Leiden von Sisi & Co. (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankenakte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankenakte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 588750 & 588749. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vol.at, 06.02.2023
  2. aerzteblatt.de, 20.04.2022
  3. faz.net, 23.12.2021
  4. morgenpost.de, 18.11.2020
  5. t-online.de, 10.09.2019
  6. ndr.de, 14.01.2018
  7. lvz.de, 27.07.2017
  8. welt.de, 08.06.2016
  9. heise.de, 04.12.2015
  10. kurier.at, 04.06.2014
  11. feedsportal.com, 12.01.2013
  12. nwzonline.de, 13.01.2012
  13. n-tv.de, 14.07.2011
  14. feedsportal.com, 07.04.2009
  15. aerzteblatt.de, 25.02.2008
  16. channelpartner.de, 11.10.2007
  17. welt.de, 26.01.2006
  18. de.news.yahoo.com, 26.12.2005
  19. Neues Deutschland, 14.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  22. bz, 06.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995