Patientenakte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈt͡si̯ɛntn̩ˌʔaktə ]

Silbentrennung

Einzahl:Patientenakte
Mehrzahl:Patientenakten

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung von Aufzeichnungen/Dokumenten über eine Person, die in medizinischer Behandlung ist/war.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Patient und Akte mit dem Fugenelement -en.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Patientenaktedie Patientenakten
Genitivdie Patientenakteder Patientenakten
Dativder Patientenakteden Patientenakten
Akkusativdie Patientenaktedie Patientenakten

Anderes Wort für Pa­ti­en­ten­ak­te (Synonyme)

Krankenakte:
Akte (also alle gesammelten Information in einer Mappe zusammengebunden) eines Kranken

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die personalisierte Medizin solle sich künftig mit der elektronischen Patientenakte verbessern, vor allem im Bereich der Prävention.

  • Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen endlich digital werden.

  • Elektronische Patientenakten sind 2021 als freiwilliges Angebot für die 73 Millionen gesetzlich Versicherten gestartet.

  • Berlin – Der digitale Impfpass wird als Teil der elektronischen Patientenakte (ePA) Anfang 2022 eingeführt.

  • Auch die elektronische Patientenakte müsse schnell zum Einsatz kommen.

  • Medizinprofessor Gerlach„Die elektronische Patientenakte kann Leben retten

  • Elektronische Patientenakte soll zunächst mit eingeschränkten.

  • Unbestritten sinnvoll ist für den BDI die elektronische Patientenakte (ePA).

  • Berlin – Die elektronische Patientenakte muss aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) einheitliche Standards haben.

  • Diese Probleme sind nicht aus der Welt, wenn der Schlüssel zur Patientenakte keine Plastikkarte, sondern ein Smartphone ist.

  • Damalige Patientenakten deuten jedoch darauf hin, dass sexuelle Frustrationen mindestens so stark im Spiel waren.

  • Zu dem Portfolio gehört aber nicht nur die elektronische Patientenakte, sondern auch Rechnungs- oder Posteingang.

  • Daher sei die Einführung fälschungs- und manipulationssicherer Patientenakten in den Kliniken dringend notwendig.

  • Gefälschte Patientenakten, erfundene Blutwerte: Der Organspendeskandal hat in Deutschland potentielle Spender tief verunsichert.

  • So hat in Zukunft jeder das Recht auf Einsicht und Kopie seiner Patientenakte beim Arzt.

  • Als Beispiel verwies Dyckmans darauf, dass Patienten in Zukunft umfangreicher als bisher Einsicht in ihre Patientenakten nehmen könnten.

  • Das wäre so, als ob ein Arzt im Ruhestand sämtliche Patientenakten an die Versicherer verkauft.

  • Später soll sie als eine Art Zugangsschlüssel zu elektronischen Patientenakten und Arztbriefen dienen.

  • Ein Dutzend Kartons steht dort, darin säuberlich sortiert die Patientenakten.

  • Oder nehmen Sie die Gesundheitskarte: Ohne schnelle Internetzugänge lässt sich eine elektronische Patientenakte nicht realisieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pa­ti­en­ten­ak­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × A, 2 × N, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, ers­ten N, zwei­ten N und K mög­lich. Im Plu­ral Pa­ti­en­ten­ak­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­ti­en­ten­ak­te lautet: AAEEEIKNNPTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Kilo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pa­ti­en­ten­ak­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pa­ti­en­ten­ak­ten (Plural).

Patientenakte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ti­en­ten­ak­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die elektronische Patientenakte – vom Ende der Schweigepflicht Andreas Meißner | ISBN: 978-3-86489-472-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patientenakte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patientenakte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 30.11.2023
  2. handelsblatt.com, 19.06.2023
  3. cio.de, 20.07.2022
  4. aerzteblatt.de, 30.06.2021
  5. aerzteblatt.de, 24.11.2020
  6. faz.net, 23.08.2020
  7. aerzteblatt.de, 21.05.2019
  8. aerzteblatt.de, 06.09.2019
  9. aerzteblatt.de, 16.02.2018
  10. wz.de, 16.07.2018
  11. abendblatt.de, 21.03.2014
  12. openpr.de, 14.04.2014
  13. aerzteblatt.de, 25.05.2013
  14. spiegel.de, 04.09.2013
  15. presseportal.de, 29.11.2012
  16. aerzteblatt.de, 29.11.2012
  17. faz.net, 05.04.2008
  18. zdnet.de, 24.03.2007
  19. welt.de, 18.01.2006
  20. berlinonline.de, 22.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  23. tsp, 22.01.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Computerzeitung 1995