Personalakte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːlˌʔaktə ]

Silbentrennung

Einzahl:Personalakte
Mehrzahl:Personalakten

Definition bzw. Bedeutung

Mit Angaben und Unterlagen zu einer Person angelegte Akte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Personal und Akte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personalaktedie Personalakten
Genitivdie Personalakteder Personalakten
Dativder Personalakteden Personalakten
Akkusativdie Personalaktedie Personalakten

Beispielsätze

Die Personalakte ist kein Sammelalbum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anwälte, die neben Personalakten auch Zeitzeugen und Opfer konsultierten, sprachen von einer "Bilanz des Schreckens".

  • Eigentlich müsste die Personalakte von Marvin Friedrich beim sportlich unter die Kategorie „Verpasste Chance“ eingeordnet werden.

  • "Es erfolgten Kritikgespräche, die zu einem Eintrag in die Personalakte führten", teilte die Hamburger Innenbehörde mit.

  • Doch warum kam es bei den Personalakten zum Leck?

  • Ein Vermerk in der Personalakte kann im Übrigen einen unterschiedlichen Charakter haben.

  • Es gibt keine rechtlichen Vorschriften über das, was die Personalakte beinhalten muss.

  • Aber nicht als Staatssekretär, der als Behördenchef auch für die Personalakten aller Mitarbeiter zuständig ist.

  • Auf eigene Faust unternahm er in Celle den Versuch, Personalakten ihm namhaft gemachter Richter einzusehen.

  • Das geht aus seiner Personalakte hervor.

  • «Der Verweis muss aus der Personalakte des betreffenden Mitarbeiters wieder gestrichen werden», fordert Ruppen.

  • Laut Staatsanwältin Geyer wollen die Ermittler nun die Personalakten durchleuchten und die Eingruppierungen überprüfen.

  • In seiner Personalakte allerdings findet sich überhaupt kein Hinweis darauf.

  • Allerdings hat dieser immer das Recht, Einsicht in seine Personalakte zu nehmen und ungerechtfertigte Einträge löschen zu lassen.

  • Allerdings sind die sozialversicherungs- und Steuerprüfungen deutlich einfacher zu bewältigen, wenn es eine gut geführte Personalakte gibt.

  • Darf ich mal in meine Personalakte sehen?

  • Die 60-Jährige wollte diesen Makel in ihrer bislang sauberen Personalakte nicht hinnehmen.

  • Die Abmahnung hat demnach in der Personalakte des Arbeitnehmers zu verbleiben.

  • Schwierigkeiten könnten sich während der Sitzungen dadurch ergeben, dass vertrauliche Personalakten behandelt werden.

  • Die bisherige Regelung lautete, dass die Ergebnisse der Stasi-Überprüfung zu den Personalakten genommen werden.

  • Welch liebt es, Einschätzungen über sich aus alten Personalakten zu zitieren - selbst dann, wenn sie kritisch sind.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nal­ak­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, O, L und K mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nal­ak­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Per­so­nal­ak­te lautet: AAEEKLNOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Kilo
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Per­so­nal­ak­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Per­so­nal­ak­ten (Plural).

Personalakte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­ak­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalakte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8303502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 20.01.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 12.01.2022
  3. extremnews.com, 16.06.2020
  4. shn.ch, 16.04.2019
  5. spiegel.de, 06.04.2018
  6. pcwelt.de, 06.01.2018
  7. meedia.de, 29.12.2016
  8. bazonline.ch, 27.12.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.04.2015
  10. nzz.ch, 04.08.2013
  11. lvz-online.de, 20.09.2013
  12. faz.net, 02.03.2010
  13. feedsportal.com, 25.11.2009
  14. business-wissen.de, 28.10.2009
  15. ngz-online.de, 24.03.2008
  16. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  17. f-r.de, 18.06.2003
  18. welt.de, 09.04.2003
  19. bz, 22.03.2002
  20. Die Zeit (41/2001)
  21. FREITAG 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996