Tanker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaŋkɐ ]

Silbentrennung

Tanker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schiff, das für den Transport flüssiger oder gasförmiger Güter bestimmt ist.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs tanken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tankerdie Tanker
Genitivdes Tankersder Tanker
Dativdem Tankerden Tankern
Akkusativden Tankerdie Tanker

Anderes Wort für Tan­ker (Synonyme)

Tankschiff:
Schiff, das für den Transport flüssiger oder gasförmiger Güter bestimmt ist

Gegenteil von Tan­ker (Antonyme)

Pas­sa­gier­schiff:
Schiff, das für Passagiere eingerichtet ist

Beispielsätze

  • In Wilhelmshaven wird viel Öl durch Tanker angelandet.

  • Amerikanische Tanker werden wegen des Umweltschutzes mit enormen Segeln verseht.

  • Er ist jahrelang auf einem Tanker gefahren.

  • Es befindet sich nur eine kleine Besatzung an Bord des Tankers.

  • Dieser Tanker fährt nach Kuwait.

  • Ein Schiff, das Öl transportiert, nennt man Tanker.

  • Ein riesiger Tanker ist gerade eben ausgelaufen.

  • Der Tanker hat eine kleine Mannschaft.

  • Der Tanker hat nur eine kleine Mannschaft an Bord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montagmittag teilte der britische Ölkonzern dass die Tanker ebenfalls nicht mehr den Weg über das Rote Meer nutzen könnten.

  • Am vergangenen Wochenende waren beim Entladen eines Tankers etwa 6.000 Barrel (je 159 Liter) Öl ausgelaufen.

  • Der Angriff auf den Tanker "MT Mercer Street" hatte sich am Donnerstag im nördlichen Indischen Ozean ereignet.

  • Bei einem weiteren Todesfall - ein Mann war an der Südostküste von einem Tanker gefallen - ist der Grund ebenfalls nicht klar.

  • Anlass ist die Festsetzung eines britischen Tankers durch den Iran nach der Festsetzung eines iranischen Tankers im britischen Gibraltar.

  • Das russische Gas ist allemal billiger als das Fracking Gas aus der USA das auch noch mit Tankern hier her geschiff werden müsste.

  • Die Sorge also, Extremisten könnten versuchen, einen ganzen Tanker ins Unglück zu reißen, ist nicht unbegründet.

  • "Die Mittelschicht, die den Tanker Deutschland am Laufen hält, wird sukzessive enteignet", betont Professor Mayer.

  • An Bord des Tankers „Kalamos” waren insgesamt 23 Besatzungsmitglieder.

  • Einige hatten sich von der Kaimauer abgeseilt, um das Anlegen des Tankers zu verhindern.

  • Die Thurgauerin ertrank vor einer Woche, als ihr Boot von einem Tanker gerammt wurde.

  • Auf hoher See verpesten defekte Ölplattformen und Tanker die Ozeane.

  • Auch die Bergung des mit 2.400 Tonnen Schwefelsäure beladenen Tankers kann sich noch über Tage hinziehen.

  • Der unter norwegischer Flagge fahrende Tanker war auf dem Weg von Belgien nach Lettland.

  • Bei dem Überfall wurde am Dienstag ein ukrainischer Offizier des Tankers Cancale Star erschossen.

  • Dann vereitelten Sie einen weiteren Überfall auf den britischen Tanker "Trafalgar".

  • Prince sei es nicht gelungen, den großen Tanker Citigroup nachhaltig voranzubringen, kritisieren Anleger.

  • Aus ungeklärter Ursache hätten die Stopper auf der Ablaufbahn den Tanker nicht gehalten.

  • Kreisbrandinspektor Thomas Reuther sieht den Tanker als "ideale Ergänzung" für den bestehenden Fuhrpark der Rehauer Stützpunktwehr.

  • Da der Tanker SPD auf Untiefen zulaufe, müsse Müntefering für eine Richtungsänderung sorgen.

Wortbildungen

  • Tankerhavarie
  • Tankerkatastrophe
  • Tankerkrieg
  • Tankerunfall
  • Tankerunglück
  • Tankerverkehr

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Asphalttanker
  • Binnentanker
  • Chemietanker
  • Chemikalientanker
  • Flüs­sig­gas­tan­ker
  • Gastanker
  • Großtanker
  • Öl­tan­ker
  • Produktentanker
  • Riesentanker
  • Säuretanker
  • Supertanker
  • Treibstofftanker
  • Unglückstanker
  • Wassertanker

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tan­ker?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tan­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Tan­ker lautet: AEKNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Tanker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tinker und Tanker Richard Scarry | ISBN: 978-3-25701-323-8

Film- & Serientitel

  • Der Tanker (Fernsehfilm, 2001)
  • Super Tanker 2012 (Fernsehfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tanker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10849613, 3622602, 2251108, 1528914, 952402, 517951, 459063 & 455454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wiwo.de, 20.12.2023
  2. sn.at, 20.01.2022
  3. focus.de, 31.07.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 16.02.2020
  5. finanztreff.de, 31.07.2019
  6. focus.de, 06.07.2018
  7. theeuropean.de, 24.05.2017
  8. onetz.de, 22.04.2016
  9. feedproxy.google.com, 05.02.2015
  10. handelsblatt.com, 02.05.2014
  11. blick.ch, 26.10.2013
  12. zeit.de, 30.04.2012
  13. derwesten.de, 13.01.2011
  14. polizeipresse.de, 23.11.2010
  15. mopo.de, 25.11.2009
  16. spiegel.de, 19.11.2008
  17. boerse.ard.de, 02.11.2007
  18. welt.de, 01.07.2006
  19. frankenpost.de, 13.12.2005
  20. abendblatt.de, 23.03.2004
  21. welt.de, 16.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  23. fr, 12.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995