Trawler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɔːlɐ]

Silbentrennung

Trawler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fischereischiff, das Fische mit (Grund)Schleppnetzen fängt (und in vielen Fällen an Bord verarbeitet).

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch trawler entlehnt, Substantiv zu trawl „mit einem Schleppnetz fischen“, das auf mittelniederländisch trāghelen „schleppen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trawlerdie Trawler
Genitivdes Trawlersder Trawler
Dativdem Trawlerden Trawlern
Akkusativden Trawlerdie Trawler

Anderes Wort für Traw­ler (Synonyme)

Fabrikschiff
Fangboot:
Beiboot eines Mutterschiffes, das für den Walfang ausgesetzt werden kann
Schiff, das für den Fischfang ausgerüstet ist
Fischdampfer (ugs., veraltet)
Schleppnetzfischer

Beispielsätze

  • Im Hafen Breivika der nordnorwegischen Stadt Tromsø brach ein Feuer auf einem russischen Trawler aus.

  • Laut der amtlichen Statistik haben britische Trawler im Jahr 2015 insgesamt 708.000 Tonnen Fische gefangen.

  • Nur 5 Prozent werden von heimischen Trawlern in britischen Gewässern gefangen.

  • Ein norwegischer Trawler, der sich in der Nähe befand, nahm 97 Besatzungsmitglieder des Havaristen auf.

  • Nach Angaben der Küstenwache habe es mehr als vier Stunden gedauert, den Trawler zu versenken.

  • Am 16. Januar war dort der russische Trawler „Pjotr Petrow“ beim illegalen Fischfang ertappt worden.

  • "Wir werden nichts unternehmen, was die Besatzung des Trawler in Gefahr bringen könnte", versicherte der General.

  • Das aber nützt ihm nichts, wenn in seinen Gewässern die Trawler internationaler Konzerne allen Fisch wegfischen.

  • Industrielle Trawler fangen riesige Mengen Kleinfisch, die, zu Fischmehl vermanscht, in der Zuchtindustrie verfüttert werden.

  • Über etlichen der im Rostocker Fischereihafen vertäuten Trawler flattert die russische Fahne.

  • Irlands Küstenwache hat indessen zwei spanische Trawler unter dem Verdacht der Überfischung irischer Gewässer beschlagnahmt.

  • Und das nicht erst, seit die kanadische Küstenwache die Netze spanischer Trawler kappt.

  • Etliche Trawler wurden ins Ausland verkauft.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hecktrawler
  • Seitentrawler

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Traw­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem W mög­lich.

Das Alphagramm von Traw­ler lautet: AELRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Wupper­tal
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Wil­helm
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Whis­key
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Trawler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Traw­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trawler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trawler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. de.sputniknews.com, 25.09.2019
  3. derstandard.at, 02.07.2017
  4. vol.at, 29.03.2017
  5. spiegel.de, 18.04.2013
  6. nachrichten.de, 06.04.2012
  7. de.rian.ru, 05.03.2009
  8. cash.ch, 04.10.2009
  9. neues-deutschland.de, 02.12.2008
  10. Die Zeit (13/2002)
  11. DIE WELT 2000
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Berliner Zeitung 1995