Krankengeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩ˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankengeld
Mehrzahl:Krankengelder

Definition bzw. Bedeutung

Geld, welches dem Versicherungsnehmer seitens der Krankenkasse ausgezahlt wird, wenn er wegen Krankheit arbeitsunfähig ist und einen Verdienstausfall erleidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv krank und dem Substantiv Geld mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krankengelddie Krankengelder
Genitivdes Krankengeldes/​Krankengeldsder Krankengelder
Dativdem Krankengeld/​Krankengeldeden Krankengeldern
Akkusativdas Krankengelddie Krankengelder

Beispielsätze (Medien)

  • Das Krankengeld beträgt 70 Prozent Ihres letzten beitragspflichtigen Arbeitsentgelts.

  • Rentner gehen bei der Energiepreispauschale leer aus, ebenso wie die Empfänger von Krankengeld, Übergangsgeld oder Elterngeld.

  • Darauf, dass das Bundessozialgericht über die Revision der AOK Regensburg wegen des Krankengelds aus dem Jahr 2019 entscheidet.

  • Alle Arbeitnehmer müssen Zugang zu Krankengeld haben.

  • Der Anspruch auf Krankengeld erlischt nach 78 Wochen in einem Referenzzeitraum von 104 Wochen.

  • Denn bislang gebe es wesentliche Unterschiede im Vergleich zu den verbliebenen verbeamteten Kollegen – etwa wenn es um das Krankengeld geht.

  • Bisher hatten UnternehmerInnen erst nach 43 Tagen Anspruch auf Krankengeld.

  • Erst nach Ablauf der sogenannten Karenztage erhielt er Krankengeld.

  • Derzeit existiere eine Vielzahl verschiedener kassenindividuell ausgestalteter Auszahlscheine für das Krankengeld.

  • Insgesamt suchten vom 1. April 2013 bis 31. März 2014 Versicherte 6979 mal Rat zum Thema Krankengeld bei den Patientenberatern.

  • Als dies klappte, kam er auf die Idee, gleich auch noch Krankengeld zu kassieren.

  • Im vergangenen Jahr wuchsen die Ausgaben der Kassen für das Krankengeld um 10 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro.

  • Danach ersetzt die Krankenkasse das Gehalt durch das Krankengeld.

  • Das Krankengeld wird dabei in der Regel ab dem 43.

  • Zu dieser Zeit lebte der Alleinstehende, der nierenkrank ist, von rund 700 Euro Krankengeld.

  • Der Basistarif soll den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen, also auch Krankengeld und Zahnersatz umfassen.

  • Tatsächlich seien die Altersbezüge durch den Sonderbeitrag fürs Krankengeld schon in diesem Jahr real gesunken.

  • Ab dem Juli müssen gesetzlich Versicherte mehr Beitrag für Zahnersatz und Krankengeld bezahlen.

  • Der größte Sparposten entfällt dabei auf die Ausgliederung des Krankengeldes aus der paritätischen Finanzierung.

  • Für Arbeitslose ist das Krankengeld von Belang, weil sich ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld um die Zeit des Krankengeldbezuges verlängert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kran­ken­geld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Kran­ken­geld lautet: ADEEGKKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kran­ken­geld (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kran­ken­gel­der (Plural).

Krankengeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­geld ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankengeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 18.01.2023
  2. wirtschaft.com, 19.05.2022
  3. merkur.de, 29.09.2021
  4. linkezeitung.de, 18.03.2020
  5. woxx.lu, 26.09.2019
  6. morgenpost.de, 15.09.2018
  7. ots.at, 13.10.2017
  8. news.dkp.suhail.uberspace.de, 18.10.2016
  9. krankenkassen-direkt.de, 20.06.2015
  10. focus.de, 02.07.2014
  11. schwaebische.de, 08.11.2013
  12. wirtschaft.t-online.de, 26.07.2010
  13. focus.de, 26.05.2009
  14. net-tribune.de, 21.08.2008
  15. szon.de, 18.10.2007
  16. ngz-online.de, 27.10.2006
  17. handelsblatt.com, 05.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  19. welt.de, 17.06.2003
  20. heute.t-online.de, 20.09.2002
  21. heute.t-online.de, 14.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 01.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995