Krankentransport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩tʁansˌpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankentransport
Mehrzahl:Krankentransporte

Definition bzw. Bedeutung

der Transport von Kranken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv krank und dem Substantiv Transport mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krankentransportdie Krankentransporte
Genitivdes Krankentransports/​Krankentransportesder Krankentransporte
Dativdem Krankentransport/​Krankentransporteden Krankentransporten
Akkusativden Krankentransportdie Krankentransporte

Anderes Wort für Kran­ken­trans­port (Synonyme)

Krankenbeförderung

Beispielsätze

Der Krankentransport kam trotz Verkehrsstaus noch rechtzeitig an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) in Berlin vermittelt seit Montag keine Krankentransporte mehr.

  • Für Krankentransporte müssten dann Betroffene, die noch laufen können, dann wohl auf das Taxi umsteigen.

  • Das hat damit zu tun, dass manche Gebrauchtfahrzeuge von Feuerwehren oder Anbieter privater Krankentransporte übernommen werden.

  • Bislang seien 68 Krankentransporte erforderlich gewesen, 209 Personen hätten sich in der Anlaufstelle eingefunden.

  • Also grübelte der Krankentransport, welche Klinik er als nächstes ansteuern könnte.

  • Einzig die Zahl der Krankentransporte hat abgenommen: Im vorigen Jahr waren es 1.858, 2014 noch 2.016.

  • Er habe jedoch nie an Kampfhandlungen teilgenommen, sondern habe nur Krankentransporte gefahren.

  • Die Rettungsorganisation wies einmal mehr auf die schwierige Finanzierung der Rettungs- und Krankentransporte hin.

  • In einem weiteren Schritt sei auch der Bereich der Krankentransporte ein denkbares Geschäftsfeld.

  • Automechaniker haben in einem Hubschrauber für Krankentransporte nichts verloren.

  • Zum anderen landete um 11.20 Uhr ein Krankentransport am Düsseldorfer Flughafen.

  • Die Anzahl der Rettungseinsätze und Krankentransporte ist in den vergangenen zehn Jahren um fast 30 Prozent gestiegen.

  • Die um fünf Jahre jüngere Frau wiederum hatte während eines Krankentransports einen Herz- Kreislauf- Zusammenbruch erlitten.

  • Auch die Zahl der Krankentransporte stieg: von 10748 auf 11506.

  • Auch Krankentransporte rollten: Elf Anwohner mussten liegend befördert werden.

  • Das ist auch so bei Krankentransporten, der Krankenwagen muss zur Not Umwege oder langsamer fahren als die Feuerwehr....

  • Etwa 100 Krankentransporte mussten organisiert werden - viel mehr als erwartet.

  • Ein weiterer Verletzter habe den Krankentransport verweigert.

  • Mehr als eine Stunde benötigte ein Notarzt, um die Frau für den Krankentransport vorzubereiten.

  • Während die Kassen für die Krankentransporte 48 Euro zahlen, müssen sie für einen Rettungseinsatz mit Notarzt bis zu 672 Euro berappen.

Wortbildungen

  • Krankentransportwagen
  • Krankentransportzug

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kran­ken­trans­port be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × R, 2 × A, 2 × K, 2 × T, 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × K, 2 × T, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­trans­por­te zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Kran­ken­trans­port lautet: AAEKKNNNOPRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Pots­dam
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Paula
  14. Otto
  15. Richard
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Romeo
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kran­ken­trans­port (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kran­ken­trans­por­te (Plural).

Krankentransport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­trans­port ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ret­tungs­sa­ni­tä­te­rin:
weibliche Person, die für den Rettungsdienst, die Notfallrettung und den qualifizierten Krankentransport ausgebildet ist
Ret­tungs­sa­ni­tä­ter:
eine für den Rettungsdienst, die Notfallrettung und den qualifizierten Krankentransport ausgebildete Person
Ro­ter Halb­mond:
eines der internationalen Schutzzeichen nach den Genfer Abkommen, zur Kennzeichnung von Hilfsdiensten wie zum Beispiel Krankentransporten in bewaffneten Konflikten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankentransport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankentransport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 30.01.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 06.08.2022
  3. saechsische.de, 19.04.2021
  4. ga.de, 06.10.2020
  5. merkur.de, 09.03.2018
  6. tageblatt.lu, 04.05.2016
  7. blick.ch, 04.08.2015
  8. noe.orf.at, 14.06.2014
  9. spiegel.de, 21.08.2014
  10. derstandard.at, 25.03.2013
  11. rp-online.de, 12.12.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.08.2011
  13. krone.at, 31.03.2011
  14. aachener-zeitung.de, 16.04.2009
  15. derwesten.de, 05.10.2009
  16. focus.de, 07.03.2008
  17. berlinonline.de, 23.07.2006
  18. welt.de, 31.08.2006
  19. berlinonline.de, 15.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  23. welt.de, 09.08.2003
  24. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995