Este

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːstə ]

Silbentrennung

Este

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem Estnischen (Eesti = „Estland“).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Estedie Esten
Genitivdes Estender Esten
Dativdem Estenden Esten
Akkusativden Estendie Esten

Anderes Wort für Es­te (Synonyme)

Estländer:
Person, die in Estland geboren ist oder dort wohnt

Beispielsätze

  • Er ist Este.

  • In Lettland leben viele Esten.

  • Ungarn, Mansen, Finnen, Esten und Udmurten sind finno-ugrische Völker der uralischen Völkerfamilie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ließe sich diese Zahl um das Siebenfache steigern, schätzen die Esten auf Basis von Angaben aus der Rüstungsindustrie.

  • Das Unglück ereignete sich bei Kilometer 9, nahe Ciudad del Este.

  • Für Einzelhändler ist das ganz und gar nicht gut, die Palette ist wirklich sehr groß, wie ich in Ciudad del Este mal gesehen habe.

  • Die Esten entscheiden am Sonntag über die Zusammensetzung ihres künftigen Parlaments.

  • Ciudad del Este: Am vergangenen 8. März wurde Cucho 33 Jahre alt.

  • Ciudad del Este: Ein 53 Jahre alter Mann wurde verhaftet.

  • Beim Esten war eine Qualifikation nicht zu erwarten und bei 109,0 Metern erübrigt sich auch jegliche Diskussion.

  • Beim 36:24 gegen Göppingen zeigte der Este, dass er die Rolle ausfüllen kann.

  • Dann werden Sie Este Estland verfolgt eine einzigartige Digitalisierungsstrategie.

  • In einem weiteren Derby gewann der TV Meckelfeld mit 2:1 gegen das Schlusslicht FC Este 2012.

  • Am optimistischsten äußerten sich die Dänen und Esten, Griechenland (19 Prozent) und Portugal (15 Prozent) bilden die Schlusslichter.

  • Christoph Kneip verlor gegen den Polen Radoslaw Zawrotniak, Martin Schmitt unterlag dem Esten Nikolai Novosjolov.

  • Das soll dazu beitragen, dass die Este bei Starkregen möglichst nicht über ihre Ufer tritt.

  • David Klemperer (Hildesheim) und Eric Koreng (Essen) verloren ihr letztes Gruppen-Duell gegen die Esten Kais/Vestik (0:2).

  • Für die Esten ist das Kriegerdenkmal Symbol für den Beginn einer neuen Besatzung.

  • Seit das benachbarte Estland der EU angehört, suchen viele Esten Arbeit in Finnland.

  • Der Este erzielte in der Schlussphase sieben Punkte.

  • Auch in der Gemeinde Jork, deren Ortsteile Königreich, Hove und Estebrügge an der Este liegen, regt sich Widerstand.

  • Manche Esten fürchten, heimlich geklont zu werden oder mit ihren Genen auch ihre Gedanken zu offenbaren.

  • In der Stadt Ciudad del Este starben zwei Männer bei einem Handgemenge mit der Polizei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 愛沙尼亞人 (Àishāníyà rén)
    • 爱沙尼亚人 (Àishāníyà rén)
  • Dänisch:
    • estlænder
    • ester
  • Englisch: Estonian
  • Estnisch: eestlane
  • Finnisch:
    • virolainen
    • eestiläinen
  • Französisch: Estonien (männlich)
  • Interlingua: estoniano
  • Isländisch:
    • Eisti (männlich)
    • Eistlendingur (männlich)
  • Italienisch: estone
  • Katalanisch: estonià (männlich)
  • Lettisch: igaunis (männlich)
  • Litauisch: estas (männlich)
  • Neugriechisch: Εσθονός (Esthonós) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • Estiski (männlich)
    • Est (männlich)
  • Obersorbisch:
    • Esta (männlich)
    • Est (männlich)
    • Estonc (männlich)
  • Polnisch: Estończyk (männlich)
  • Russisch: эстонец (männlich)
  • Schwedisch: est
  • Spanisch: estonio (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Es­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Es­te lautet: EEST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Es­te (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Esten (Plural).

Este

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

est­nisch:
zum Volk der Esten gehörig
Est­nisch:
die Sprache der Esten, die zur finno-ugrischen Sprachfamilie gehört

Buchtitel

  • Para Que He Venido a Este Mundo? Tony Estruch | ISBN: 978-8-41871-438-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ehste (veraltet)
  • Ehsten (Pl.)
  • Esthe (veraltet)
  • Esthen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Este. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Este. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11933240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.03.2023
  2. wochenblatt.cc, 06.07.2021
  3. wochenblatt.cc, 10.01.2020
  4. finanztreff.de, 03.03.2019
  5. wochenblatt.cc, 08.09.2018
  6. wochenblatt.cc, 19.09.2017
  7. wintersport.kicker.de, 31.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 30.12.2015
  9. tagesanzeiger.ch, 22.07.2014
  10. abendblatt.de, 30.10.2012
  11. diepresse.com, 05.08.2011
  12. sport1.de, 19.07.2010
  13. tageblatt.de, 23.11.2009
  14. all-in.de, 04.07.2008
  15. lycos.de, 01.05.2007
  16. dw-world.de, 02.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  18. abendblatt.de, 25.04.2004
  19. Die Zeit (23/2003)
  20. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995