Litauerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːtaʊ̯əʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Litauerin
Mehrzahl:Litauerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Litauer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Litauerindie Litauerinnen
Genitivdie Litauerinder Litauerinnen
Dativder Litauerinden Litauerinnen
Akkusativdie Litauerindie Litauerinnen

Beispielsätze

  • Ich bin Litauerin und komme aus Vilnius.

  • Sie ist entweder Lettin oder Litauerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Litauerin war von 2016 bis 2022 Chefdirigentin des britischen Klangkörpers, nun ist sie Erste Gastdirigentin.

  • "Im Herzen bin ich Litauerin, aber meine Heimat ist Deutschland", sagt sie.

  • Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft hatte er die junge Litauerin überfallen, sie mit ihrem Schal erwürgt und sich an ihr vergangen.

  • Die Litauerin setzte sich in einem strapaziösen Wettbewerb gegen einen Herrenclub von 91 Mitbewerbern durch.

  • Die gebürtige Litauerin kam vor zwei Jahren nach Deutschland, um ihre Schwester familiär zu unterstützen.

  • Beim Gruppenbild merkte die schöne Litauerin an, es sei sehr kalt.

  • Zehn andere Frauen arbeiteten dort, Russinnen, Lettinnen, Litauerinnen und eine Türkin.

  • Der Litauerin Violeta Bubelyte (Jahrgang 1956) allerdings gelingt es, beiden Stereotypen zu entkommen.

  • Die 23-jährige Litauerin Diana Ziliute konnte sich ihres Sieges sicher sein.

  • Vier Russen und eine Litauerin waren in Atlanta der Einnahme von Bromantan überführt und vorübergehend disqualifiziert worden.

  • Die drei - eine Kenianerin, eine Litauerin und eine Polin - leben als Au-pair-Mädchen in Berliner Familien.

  • Bereits Anfang März stieß die Kripo bei einer Razzia in dem Lokal in der Stadtmitte auf neun Litauerinnen, die als Animierdamen arbeiteten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Li­tau­e­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, U und E mög­lich. Im Plu­ral Li­tau­e­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Li­tau­e­rin lautet: AEIILNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Li­tau­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Li­tau­e­rin­nen (Plural).

Litauerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­tau­e­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Litauerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419770 & 11191082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 31.03.2023
  2. onetz.de, 23.01.2018
  3. focus.de, 22.05.2014
  4. bernerzeitung.ch, 01.12.2013
  5. presseportal.de, 06.02.2012
  6. morgenweb.de, 09.12.2006
  7. Die Zeit (41/2003)
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Stuttgarter Zeitung 1995