Interessenskonflikt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntəˈʁɛsn̩skɔnˌflɪkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Interessenskonflikt
Mehrzahl:Interessenskonflikte

Definition bzw. Bedeutung

ein Konflikt verschiedener Interessen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Interesse und Konflikt sowie den Fugenelementen -n und -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Interessenskonfliktdie Interessenskonflikte
Genitivdes Interessenskonflikts/​Interessenskonfliktesder Interessenskonflikte
Dativdem Interessenskonfliktden Interessenskonflikten
Akkusativden Interessenskonfliktdie Interessenskonflikte

Beispielsätze (Medien)

  • Doch auch hier gebe es keinen Interessenskonflikt und keine Insidergeschäfte, stellt Philipp klar.

  • Das Ziel ist es, mögliche Interessenskonflikte der Zentralbanker - oder auch nur den Anschein solcher Konflikte - zu vermeiden.

  • Das bedeutet: Im Wesentlichen vertrauen Menschen der Wissenschaft, unterstellen aber den Eigennutz und Interessenskonflikte.

  • Auch andere Parteien haben bei den vorgeschlagenen EU-Kommissaren Bedenken bezüglich möglicher Interessenskonflikte.

  • Die Mitgliedschaft könne Interessenskonflikte mit sich bringen.

  • "Dass Spahn diesen Interessenskonflikt nicht selbst erkennt, ist instinktlos", meinte auch sie.

  • So segnete ihn beispielsweise ein Kontrollausschuss des New Yorker Stadtrats ab, der Interessenskonflikte untersuchen und vermeiden soll.

  • Dies begründet laut Gesetz einen Interessenskonflikt, auf den wir somit ausdrücklich hinweisen möchten.

  • Allein aus dieser Heterogenität resultierten kaum lösbare Ziel- und Interessenskonflikte.

  • Da der Interessenskonflikt zwischen Republikanern und Demokraten anhält, dürfte es auch in zwei Monate zum Ende hin wieder knapp werden.

  • Dies ist wegen des Interessenskonfliktes nach den geltenden Börsengesetzen verboten.

  • Dies führte bereits häufig zu Interessenskonflikten zwischen den Nationalmannschaften und den Clubs.

  • «Ich würde in zu viele Interessenskonflikte geraten», sagte Hoeneß der «Süddeutschen Zeitung».

  • Ein Interessenskonflikt ist da für mich nicht ersichtlich.

  • Deutlich wurde dabei der Interessenskonflikt ökologischer, sozialer und touristischer Belange.

  • Die USA suchen ein neues Verhältnis zu Peking, um Interessenskonflikte mit der aufstrebenden Großmacht zu entschärfen.

  • Dazu gehöre auch die Vermeidung von Interessenskonflikten, sagte Wulff der "Süddeutschen Zeitung".

  • Interessenskonflikte sollen vermieden werden.

  • Er fühle sich "nicht hintergangen, aus meiner Sicht ist da kein Interessenskonflikt."

  • So wurden die Regelungen in der Verfassung getroffen, um einen Interessenskonflikt zwischen zwei Ämtern im Bund und im Land zu verhindern.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­te­r­es­sens­kon­flikt be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 3 × S, 2 × I, 2 × K, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × K, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, R, ers­ten S, drit­ten S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­te­r­es­sens­kon­flik­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von In­te­r­es­sens­kon­flikt lautet: EEEFIIKKLNNNORSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Frank­furt
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Köln
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Fried­rich
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Kauf­mann
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Fox­trot
  16. Lima
  17. India
  18. Kilo
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort In­te­r­es­sens­kon­flikt (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für In­te­r­es­sens­kon­flik­te (Plural).

Interessenskonflikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­r­es­sens­kon­flikt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interessenskonflikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 24.05.2023
  2. cash.ch, 21.10.2021
  3. heise.de, 27.02.2020
  4. stern.de, 26.09.2019
  5. spiegel.de, 17.01.2018
  6. finanztreff.de, 25.08.2017
  7. welt.de, 10.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 08.09.2015
  9. agrarheute.com, 08.09.2014
  10. finanznachrichten.de, 04.01.2013
  11. feedsportal.com, 18.12.2012
  12. sportal.de, 24.03.2011
  13. fussball24.de, 19.07.2010
  14. feedsportal.com, 21.03.2009
  15. suedkurier.de, 07.05.2008
  16. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  17. tagesschau.de, 08.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  21. netzeitung.de, 23.08.2002
  22. bz, 23.01.2001
  23. bz, 14.06.2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1995