Konfliktfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈflɪktˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Konfliktfall
Mehrzahl:Konfliktfälle

Definition bzw. Bedeutung

Tatsache, dass um etwas eine Auseinandersetzung/ein Konflikt entbrannt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Konflikt und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Konfliktfalldie Konfliktfälle
Genitivdes Konfliktfalls/​Konfliktfallesder Konfliktfälle
Dativdem Konfliktfall/​Konfliktfalleden Konfliktfällen
Akkusativden Konfliktfalldie Konfliktfälle

Anderes Wort für Kon­flikt­fall (Synonyme)

Streitfall:
etwas, worum eine Auseinandersetzung/ein Streit entbrannt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Bevor Sie sich für eine Methode entscheiden, die Sie im Konfliktfall anwenden, sollten Sie prüfen, mit wem Sie es zu tun haben.

  • Die EU habe keinerlei Rechtsmittel, um die chinesischen Zugeständnisse im Konfliktfall auch einzufordern, schreiben die Autoren.

  • Es sieht vor, dass in einem Konfliktfall zwischen Arbeitnehmervertretungen die jeweils mitgliederstärkste Gewerkschaft den Ton angeben darf.

  • Die Grünen-Verkehrspolitikerin Daniela Wagner spricht sich in der Debatte um Motorradlärm in besonderen Konfliktfällen für Fahrverbote aus.

  • Sie ist auch als Vermittlerin in Konfliktfällen präsent und hat das Recht, Sonderbeauftragte zu ernennen.

  • Aha, Konfliktfälle gab es auch schon entlang des Donau-Treppelweges.

  • Es gibt auch Rollenspiele über das richtige Verhalten im Konfliktfall, etwa wenn Fahrgäste aggressiv werden.

  • Kritiker werfen der Bank vor, sich auf diese Art für allfällige Konfliktfälle juristisch absichern zu wollen.

  • Dadurch könnten zudem Konfliktfälle künftig sorgfältiger behandelt werden.

  • Der Verlauf der zweitägigen Kämpfe zeigt klar, dass die Hisbollah sich auf diesen Konfliktfall vorbereitet hatte.

  • Außerdem soll der aktuelle Ältestenrat des Kreistags, bestehend aus den Fraktionschefs, die Streitvertreter im Konfliktfall unterstützen.

  • Im Konfliktfall hätten "die Kundeninteressen Vorrang".

  • Läpple verwies auf erste Anzeichen, daß das Haus am Stadtrand zum "zentralen Konfliktfall" werde.

  • Wie würde sich der Präsident Dirk Hordorff im Konfliktfall mit dem (Schüttler-)Trainer Hordorff verhalten?

  • Im Konfliktfall müssten beide Seiten in ihrem Recht bestärkt werden, betonte Raiser.

  • Das Mediationsverfahren ist eine zusätzliche Möglichkeit, in Konfliktfällen auch jenseits des Themas Ausbildung zu vermitteln.

  • Der Konfliktfall ist nicht eindeutig geregelt.

  • Besonders in Konfliktfällen kann es angeraten sein, zusammen mit einem Betriebsratsmitglied die Akte zu studieren.

  • Aber nicht nur Helmut Kohl, auch Historikern steht im Konfliktfall der Klageweg offen.

  • Sie bleibt auf den Konfliktfall hin ausgerichtet, das macht sie gefährlich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­flikt­fall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × F, 2 × K, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × F, 2 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und T mög­lich. Im Plu­ral Kon­flikt­fäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Kon­flikt­fall lautet: AFFIKKLLLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. India
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kon­flikt­fall (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kon­flikt­fäl­le (Plural).

Konfliktfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­flikt­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfliktfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konfliktfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 11.02.2023
  2. welt.de, 19.04.2021
  3. landeszeitung.de, 12.08.2021
  4. extremnews.com, 13.06.2020
  5. sueddeutsche.de, 16.01.2017
  6. diepresse.com, 05.06.2015
  7. feedsportal.com, 03.02.2015
  8. bernerzeitung.ch, 17.08.2012
  9. derbund.ch, 06.04.2011
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.05.2008
  11. hier-leben.de, 22.05.2008
  12. derwesten.de, 18.12.2007
  13. welt.de, 22.11.2005
  14. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  15. netzeitung.de, 31.05.2003
  16. welt.de, 06.05.2003
  17. spiegel.de, 23.03.2002
  18. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. FREITAG 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996