Gewissensgrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɪsn̩sˌɡʁʊnt]

Silbentrennung

Gewissensgrund (Mehrzahl:Gewissensgründe)

Definition bzw. Bedeutung

Entscheidungsgrundlage, die auf dem Gewissen einer Person beruht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewissen und Grund mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gewissensgrunddie Gewissensgründe
Genitivdes Gewissensgrunds/​Gewissensgrundesder Gewissensgründe
Dativdem Gewissensgrund/​Gewissensgrundeden Gewissensgründen
Akkusativden Gewissensgrunddie Gewissensgründe

Beispielsätze

  • Mal sehen wie viele aus Gewissensgründen dann offiziell Zusatzccounts kaufen.

  • Mehrere Ärzte verweigerten den Eingriff aus Gewissensgründen.

  • Und sie tat es trotzdem – aus Gewissensgründen.

  • Dass sie aus Gewissensgründen gehen, halte ich für eine Floskel.

  • Nachdem er am 4. Oktober 1944 in Konitz in Ostpreußen aus Gewissensgründen den SS-Eid verweigert hatte, wurde er zum Tode verurteilt.

  • Wiefelspütz wörtlich: „Herr Snowden hat möglicherweise Geheimnisverrat begangen aus Gewissensgründen.

  • Kaum jemand wird aus purer Faszination oder Gewissensgründen umsteigen.

  • Daneben sei er auch eingeschritten, als ein muslimischer Soldat aus Gewissensgründen einen Einsatz in Afghanistan ablehnte.

  • Aus Überzeugungsoder Gewissensgründen (vielleicht auch aus persönlichen Gründen) entscheidet sich ein Abgeordneter gegen die Kandidatin.

  • Nach Angaben von Amnesty International gibt es etwa 80 Gefangene aus Gewissensgründen auf Kuba.

  • Der für beide Seiten schwierige Kompromiß zielte auf Verweigerer aus Glaubens- und Gewissensgründen.

  • Allerdings können sich anglikanische Priester aus Gewissensgründen weigern, Geschiedene wieder zu verheiraten.

  • Ich respektiere jeden Abgeordneten, der mir aus Gewissensgründen erklärt, er könne der Mehrheitsmeinung der Fraktion nicht folgen.

  • Er hat dort sozusagen aus Gewissensgründen gekündigt, weil er seine "Identifikation mit der Expo nur noch schwer aufrechterhalten konnte".

  • Zum ersten Mal hat das Bundesarbeitsgericht 1989 letztinstanzlich ein Recht auf Arbeitsverweigerung aus Gewissensgründen postuliert.

  • Aber aus Gewissensgründen lehnte Döllinger die Konzilsbeschlüsse ab.

  • Er sei "Verweigerer aus Gewissensgründen", sagte Mereskovsky.

  • Daraufhin habe er sein Mandat aus Gewissensgründen niedergelegt.

  • Etwa 5000 Mitglieder der Landeskirche verweigerten jährlich den Militärdienst aus Glaubens- und Gewissensgründen.

  • Außerdem setzen sich die Vietnamesen für die Freilassung politischer Gefangener und aus Gewissensgründen Inhaftierter in ihrer Heimat ein.

  • Amnesty International ernannte ihn zum 'Häftling aus Gewissensgründen', dem ersten in Rußland seit dem Ende der Sowjetzeit.

  • Frauenministerin Claudia Nolte (CDU) stimmte aus Gewissensgründen gegen die Reform.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­wis­sens­grund be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­wis­sens­grün­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­wis­sens­grund lautet: DEEGGINNRSSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­wis­sens­grund (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­wis­sens­grün­de (Plural).

Gewissensgrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wis­sens­grund kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­vil­dienst:
Ersatzdienst für militärdiensttaugliche Männer, die aus Gewissensgründen keinen Militärdienst leisten können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewissensgrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 30.10.2022
  2. welt.de, 01.03.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 15.11.2019
  4. focus.de, 03.08.2016
  5. letemps.ch, 08.07.2016
  6. wsws.org, 04.07.2013
  7. vdi-nachrichten.com, 13.05.2011
  8. rp-online.de, 05.11.2009
  9. abendblatt.de, 20.03.2005
  10. spiegel.de, 01.12.2004
  11. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  12. heute.t-online.de, 11.07.2002
  13. Die Zeit (36/2001)
  14. Die Zeit (20/2000)
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995