Aufschnitt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fʃnɪt ]

Silbentrennung

Aufschnitt

Definition bzw. Bedeutung

Brotbelag, der aus Wurst, Braten oder Käse in in Scheiben geschnittener Form besteht.

Begriffsursprung

Aufschnitt in der Bedeutung „Braten- und Wurstscheiben“ belegt seit dem 19. Jahrhundert, zuvor als „Schnittstelle“ seit dem 18. Jahrhundert, als „Prahlerei“ seit dem 17. Jahrhundert, frühneuhochdeutsch ūfsnit „das Anschneiden“ belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufschnitt
Genitivdes Aufschnitts/​Aufschnittes
Dativdem Aufschnitt/​Aufschnitte
Akkusativden Aufschnitt

Beispielsätze

  • Er hat sich oft Roggenbrot mit Aufschnitt und in Scheiben geschnittenen Tomaten belegt.

  • Der Aufschnitt wird zu 100 Gramm in Plastik abgepackt.

  • Ich möchte lieber gleich zwei, und Aufschnitt dazu.

  • Bei Tom gibt es abends immer Brot und Aufschnitt.

  • Maria kaufte dem Bettler im Lebensmittelladen Brot, Aufschnitt und Milch, doch der hatte keinen Bedarf daran.

  • Die Metzgerei verkauft gemischte Aufschnitte.

  • Ich war beim Feinkosthändler und suchte mir Salate, Käse und Aufschnitt für ein Buffet aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder stirbt die klassische Scheibe Brot mit Aufschnitt aus?

  • Einfach nur weniger essen! wenig bis kein Aufschnitt, wenig und wenn nur gutes Fleisch.

  • Jeder Deutsche verspeist im Jahr 60 Kilogramm Schnitzel, Bratwurst, Aufschnitt.

  • Siniora produziert Aufschnitte und Fleischkonserven an drei hochmodernen Verarbeitungsstandorten, die modernste Technologie einsetzen.

  • Die Rückrufaktion betrifft mehr als 200 Produkte von Aufschnitt über Leberkäse und Schinken bis hin zu vegetarischen Erzeugnissen.

  • Wer mal ein Joghurt, einen Salat oder etwas Aufschnitt wegwirft, spürt das nicht gleich im Portemonnaie.

  • Kärntner Bergsalami und Mangalitza-Karree als Gruß aus der Küche, herrlich, so kann Aufschnitt schmecken.

  • Er floppte nicht nur mit seinem rustikalen Bauernfrühstück ohne jeglichen Aufschnitt, sondern auch mit seiner gesamten Hühnerpracht.

  • Auch das nächste Mal werden sie wieder aufgetischt zwischen Brötchen und Aufschnitt.

  • Was übrig bleibt, wird nach dem Auskühlen auf der Brotmaschine in feine Scheiben geschnitten und als Aufschnitt verwendet.

  • Das gilt für verschiedene Sorten von Aufschnitt, Süßwaren oder eben auch für Joghurt oder Quark.

  • "Milch und Honig werden nicht fließen, aber gesundes Brot und ordentlicher Aufschnitt wird da sein", sagte Müntefering.

  • Sie folgen im Grundsatz der Idee der bunten Mischung im Bonbongeschäft oder des Aufschnitts beim Metzger.

  • Diese verteilt der Vater, wie auch Aufschnitt und Butter, nach genau festgelegtem System.

  • Schlöndorff mutierte jedoch nicht zum Aufschnitt, sondern lud sich kurzerhand selbst ein.

  • Das geschah bei einer "kalten Platte", die bei Brecht selbstredend Aufschnitt hieß, Käse und Bier.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • 3-Käse-Aufschnitt
  • Gourmetaufschnitt
  • Käseaufschnitt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­schnitt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­schnitt lautet: ACFHINSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Aufschnitt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­schnitt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fett­rand:
Schicht aus Fett an der Kante eines (zum Verzehr bestimmten) Stück Fleisch oder einer Scheibe Aufschnitt
Jagd­wurst:
Gastronomie: heiß geräucherte Brühwurst aus grob zerkleinertem Fleisch, die mit Senf und Knoblauch abgeschmeckt und meist kalt als Aufschnitt gegessen wird
Pau­sen­brot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Wurst:
Aufschnitt aus Fleisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufschnitt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11804963, 11510043, 9888880, 7755169, 5262065, 783279 & 385523. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nordkurier.de, 10.03.2022
  3. spiegel.de, 27.09.2019
  4. focus.de, 02.08.2019
  5. presseportal.ch, 20.02.2018
  6. presseportal.de, 31.05.2016
  7. bauernzeitung.ch, 10.05.2016
  8. kurier.at, 24.11.2012
  9. feeds.rp-online.de, 16.10.2012
  10. feedsportal.com, 12.11.2011
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. heute.de, 08.08.2007
  13. berlinonline.de, 26.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 14.12.2004
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998