Kunsthandwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstˌhantvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunsthandwerk
Mehrzahl:Kunsthandwerke

Definition bzw. Bedeutung

Ein Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten erforderlich sind.

Begriffsursprung

Komposition aus den beiden Substantiven Kunst und Handwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kunsthandwerkdie Kunsthandwerke
Genitivdes Kunsthandwerks/​Kunsthandwerkesder Kunsthandwerke
Dativdem Kunsthandwerkden Kunsthandwerken
Akkusativdas Kunsthandwerkdie Kunsthandwerke

Beispielsätze

Kunsthandwerk hat sich als Sammelbegriff für kunsthandwerkliche und kunstgewerbliche Produkte eingebürgert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Marktplatz der Altstadt werden Bioprodukte aus der Region und Kunsthandwerk angeboten.

  • Aber auch an den verschiedenen Ständen mit Kunsthandwerk, Dekorativem oder Schönem gingen die zahlreichen Besucher nicht achtlos vorbei.

  • Dort präsentiert sie Taschen und Seidentücher, Schmuck, Kunsthandwerk wie Schmuckkästchen aus Holz oder Speckstein, oder auch Decken.

  • All das gibt es in der Ausstellung unter dem Motto „Weihnachtliches Kunsthandwerk“ zu entdecken und zu kaufen.

  • Fans von selbstgemachten Dingen sind bei der Ausstellung für Hobby- und Kunsthandwerk im Asbacher Bürgerhaus auf ihre Kosten gekommen.

  • Aber auch Kunsthandwerk von sechs Anbietern aus Weil am Rhein, Wintersweiler, Binzen, Rümmingen, Schallbach und Wittlingen gab es zu kaufen.

  • Dass ART ADVENT ausnahmslos originäres Kunsthandwerk anbietet, wird einmal mehr in der Schauwerkstatt unter Beweis gestellt.

  • Angefangen mit der „Heimkunst Kocken“ wurden Devotionalien, Kunsthandwerk und dekorative Waren verkauft.

  • In dem Zusammenhang betonte Fabritius, dass auch im elektronischen Zeitalter Kunst und Kunsthandwerk nicht obsolet seien.

  • Ebenfalls auf dem Gelände: Markt der Ideen mit Kunsthandwerk.

  • Die Bremer Kunsthandlung Neuse hat eine Porzellanfigur zum Spitzenlos der Londoner Auktionen für Kunsthandwerk und Skulpturen gemacht.

  • Auch ein Kinderprogramm sowie Kunsthandwerk aus verschiedenen Ländern werden angeboten.

  • An der Südlichen Weinstrasse dominiert auf vielen Weihnachtsmärkten das Kunsthandwerk - das macht sie so attraktiv.

  • Von 10 bis 18 Uhr können bunter Osterschmuck und Kunsthandwerk, aber auch Pflanzen und selbstgefertigte Seifen erworben werden.

  • Bei Lempertz in Köln wurde alte Kunst und Kunsthandwerk.

  • So ließen sich an diesem Wochenende etwa 200.000 Besucher die Gelegenheit nicht entgehen, Kunsthandwerk von hoher Güte live zu bestaunen.

  • Auch auf den vier Grassi-Messen dort gab es Kunsthandwerk aus Norwegen zu sehen.

  • Sie sammelten westliche Kunst, mittelalterliches Kunsthandwerk, Antiken, auch "Exotisches" aus China oder Alt-Amerika.

  • In ihrem Atelier erstellt sie Wappen, Urkunden, Kalender und Kunsthandwerk.

  • Nur so viel ist bislang klar: In diesem Jahr soll es noch mehr Stände mit Kunsthandwerk geben als in der Vergangenheit.

Wortbildungen

  • Kunsthandwerkmarkt

Übergeordnete Begriffe

  • Angewandte Kunst

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kunst­hand­werk be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und D mög­lich. Im Plu­ral Kunst­hand­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kunst­hand­werk lautet: ADEHKKNNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Wupper­tal
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Wil­helm
  11. Emil
  12. Richard
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Whis­key
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kunst­hand­werk (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kunst­hand­wer­ke (Plural).

Kunsthandwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­hand­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gold­äther:
Kunsthandwerk: eine ätherische Lösung von Goldchlorid zum Vergolden von Gegenständen
Gold­druck:
Kunsthandwerk: das Bedrucken von Buchdeckeln und anderen Materialien mit Goldschrift oder Goldverzierungen
Kunsthandwerk: goldene Dekoration, im Verfahren des Golddruckes aufgebracht
Gold­ge­spinst:
Kunsthandwerk: ein Faden aus Seide, Wolle oder Leinen, um den dünne Golddrähte gewickelt sind
Gold­ge­we­be:
Kunsthandwerk: Luxusstoffe aus Seide, Leinen oder anderen Materialien, in die Gold- oder Silbergespinste oder auch Goldfäden eingewebt wurden
Gold­plat­tie­rung:
Kunsthandwerk: das Aufwalzen dünner Goldbleche auf unedle Metalle
Gold­schnitt:
Kunsthandwerk: die Verzierung des Buchschnittes durch Auftragen von echtem oder unechtem Blattgold und anschließendem Glätten mit Achat
Gold­schnur:
Kunsthandwerk: eine aus Goldgespinsten zusammengedrehte Schnur
Gold­spit­ze:
Kunsthandwerk: ein gezackter Besatz aus Goldfäden
Gold­stoff:
Kunsthandwerk: Brokat mit eingewirkten Goldfäden
Gold­zun­der:
Kunsthandwerk: fein verteilter Goldstaub zum Vergolden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunsthandwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 09.01.2023
  2. westfalen-blatt.de, 28.11.2022
  3. rga.de, 07.11.2021
  4. wp.de, 27.11.2020
  5. rhein-zeitung.de, 08.12.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2018
  7. vienna.at, 06.11.2017
  8. n24.de, 25.08.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 23.06.2015
  10. merian.de, 18.06.2014
  11. handelsblatt.com, 20.12.2011
  12. rbb-online.de, 28.05.2009
  13. gourmet-report.de, 20.11.2008
  14. abendblatt.de, 24.03.2007
  15. welt.de, 02.12.2006
  16. aachener-zeitung.de, 05.09.2005
  17. lvz.de, 02.12.2004
  18. welt.de, 29.03.2003
  19. f-r.de, 20.07.2002
  20. bz, 02.08.2001
  21. bz, 25.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995