Töpferei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌtœp͡fəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Töpferei (Mehrzahl:Töpfereien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs töpfern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Töpfereidie Töpfereien
Genitivdie Töpfereider Töpfereien
Dativder Töpfereiden Töpfereien
Akkusativdie Töpfereidie Töpfereien

Anderes Wort für Töp­fe­rei (Synonyme)

Töpferware:
Produkt, das aus Ton hergestellt wird
Töpferwerkstatt
Tonware:
keramisches Erzeugnis aus dem Material Ton

Sinnverwandte Wörter

Ke­ra­mik:
(einzelner) aus keramischem Werkstoff hergestellter Gegenstand, der künstlerisch oder kunsthandwerklich ausgearbeitet wurde
aus einem keramischen Werkstoff hergestellte Produkte
Töpferhandwerk

Beispielsätze

  • Für Annelies Tester ist die fehlende Kreativität einer der Gründe für das berufliche Aussterben der Töpferei.

  • Etwa 100 Töpfereien haben sich entschlossen, ihrem Beruf Luft zu machen und haben den Tag der offenen Töpferei ins Leben gerufen.

  • Vor allem die Töpfereien hätten konzentriert am Stadtrand gelegen.

  • Dort vertreten ist zudem die Spreewald-Feldmann GmbH aus Lübben mit ihren Gurken und die Töpferei Henry Sander mit ihrer Spreewald-Keramik.

  • Für Kunst und Kultur sorgen in Osterhofen die Bildhauerschule Otterbach und die Töpferei Deiringer.

  • Diese Pflanzen waren auch schon vor dem Aufkommen der Töpferei domestiziert und verbreitet.

  • Es gibt ein Museum, einen Antiquitätenladen, eine Töpferei, andere Gewerke. 1999 kamen 43 000 Besucher, im Jahr 2003 etwa 27 000.

  • Die Töpferei gefiel ihm, weil sie das verkörperte, was er an sich selbst verabscheute: die biedere Kindheit im proletarischen Essex.

  • So schrieb bereits 1913 die Frankfurter Zeitung: "...man sieht also Gläser, Töpfereien und Porzellane, Türbeschläge und Lederarbeiten..

  • Die Allerleirauh GmbH besteht mit den Bereichen Weberei, Töpferei sowie Landwirtschaft weiter.

  • Die Töpfereien haben wesentlichen Anteil am Wirtschaftsaufkommen.

  • Im gleichen Haus ist auch eine Töpferei.

  • Kupferarbeit, Weberei und Töpferei standen im Mittelpunkt.

  • In einem ausgedienten Backhaus hat die Töpferei von Elke Piezonka ihr Domizil.

  • Seinem Vater gehörte die Töpferei bei Griebners um die Ecke.

  • Es gibt eine Druckerei, eine Töpferei, eine Bäckerei und Landwirtschaft.

Übersetzungen

  • Armenisch: խեցեգործություն (hec’egorcut’jun)
  • Bosnisch:
    • grnčarstvo (sächlich)
    • lončarstvo (sächlich)
  • Bulgarisch: грънчарство (sächlich)
  • Chinesisch: 陶器 (táoqì)
  • Englisch: pottery
  • Kirgisisch: карапачылык (karapačʻilʻik)
  • Kroatisch:
    • grnčarstvo (sächlich)
    • lončarstvo (sächlich)
  • Lettisch: podniecība
  • Litauisch: puodininkystė
  • Mazedonisch:
    • грнчарство (grnčarstvo) (sächlich)
    • лончарство (lončarstvo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: gjaŕncaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: hornčernja (weiblich)
  • Russisch: гончарная (weiblich)
  • Serbisch:
    • грнчарство (grnčarstvo) (sächlich)
    • лончарство (lončarstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • грнчарство (grnčarstvo) (sächlich)
    • лончарство (lončarstvo) (sächlich)
  • Slowakisch: Lončarstvo (sächlich)
  • Slowenisch: lončarstvo (sächlich)
  • Spanisch: alfarería (weiblich)
  • Tschechisch: hrnčířství (sächlich)
  • Ukrainisch: гончарство (hončarstvo) (sächlich)
  • Weißrussisch: ганчарства (hančarstva) (sächlich)

Was reimt sich auf Töp­fe­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Töp­fe­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem P und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Töp­fe­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Töp­fe­rei lautet: EEFIÖPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Öko­nom
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Töp­fe­rei (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Töp­fe­rei­en (Plural).

Töpferei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Töp­fe­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Scher­ben:
Töpferei, Porzellanherstellung: gebrannter, unglasierter Ton

Buchtitel

  • Die Töpferei am Meer Cara Hay | ISBN: 978-3-40418-785-0
  • Filterschlamm aus flüssigen Abwässern im Dienste der Töpferei Sara Ghazali, Abdelghani Laamyem | ISBN: 978-6-20575-998-1
  • Highland Happiness – Die Töpferei von Kirkby Charlotte McGregor | ISBN: 978-3-98595-377-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Töpferei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Töpferei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 30.05.2022
  2. heute.de, 08.11.2011
  3. ftd.de, 09.11.2011
  4. lr-online.de, 15.01.2010
  5. schwaebische.de, 11.09.2010
  6. dradio.de, 16.02.2007
  7. berlinonline.de, 26.02.2005
  8. sueddeutsche.de, 10.11.2003
  9. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  10. fr, 27.11.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1996