Töpferware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtœp͡fɐˌvaːʁə]

Silbentrennung

Töpferware (Mehrzahl:Töpferwaren)

Definition bzw. Bedeutung

Produkt, das aus Ton hergestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs töpfern und dem Substantiv Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Töpferwaredie Töpferwaren
Genitivdie Töpferwareder Töpferwaren
Dativder Töpferwareden Töpferwaren
Akkusativdie Töpferwaredie Töpferwaren

Anderes Wort für Töp­fer­wa­re (Synonyme)

Keramik:
(einzelner) aus keramischem Werkstoff hergestellter Gegenstand, der künstlerisch oder kunsthandwerklich ausgearbeitet wurde
aus einem keramischen Werkstoff hergestellte Produkte
Steingut:
aus Quarz, Ton und Feldspat bestehende, bei niedriger Hitze gebrannte, durchsichtig glasierte Tonwaren mit weißem, porösem Scherben für Geschirr, Fliesen, Waschtische, Badewannen und andere sanitäre Artikel
Töpferei:
Produkt/Werk aus dem Material Ton
Räumlichkeit, in der (meist berufsmäßig) etwas aus dem Material Ton hergestellt wird
Tonware:
keramisches Erzeugnis aus dem Material Ton

Beispielsätze

  • Mit vielfältigen Töpferwaren an verschiedenen Ständen und Kulturangeboten hat er am Wochenende zahlreiche Besucher angezogen.

  • Sogar Töpferware kann verderben, wenn wir sie nicht rechtzeitig abholen.

  • Griechische Töpferware lassen eine Datierung des Fundes auf 370 bis 360 v. Chr. zu.

  • Polnische Töpferwaren und "FIS-Applewine"-Gläser werden zum Kauf angeboten.

  • Heute brennen die frommen Damen nicht nur Töpferwaren, sondern auch Hochprozentiges.

  • Zwischendurch Möbel oder Töpferwaren, nachmittags wurde der Markt abgeräumt.

  • Hier beginnt auch der "Craft-Trail", ein 70 Kilometer langer Rundkurs mit Kunsthandwerksbetrieben für Glaskunst, Töpferwaren und Schmuck.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: grnčarija (weiblich)
  • Bulgarisch: грънчарски изделия
  • Kroatisch: grnčarija (weiblich)
  • Mazedonisch: грнчарија (grnčarija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: gjarncaŕska wóra (weiblich)
  • Obersorbisch: hornčerska twora (weiblich)
  • Russisch: гончарные изделия
  • Serbisch: грнчарија (grnčarija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: грнчарија (grnčarija) (weiblich)
  • Slowakisch: hrnčiarsky tovar (männlich)
  • Slowenisch: lončarski izdelk (männlich)
  • Tschechisch: hrnčířské zboží (sächlich)
  • Ukrainisch: гончарні вироби
  • Weißrussisch: ганчарныя вырабы

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Töp­fer­wa­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × Ö, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × P, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem P, ers­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Töp­fer­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Töp­fer­wa­re lautet: AEEFÖPRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Öko­nom
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Töp­fer­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Töp­fer­wa­ren (Plural).

Töpferware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Töp­fer­wa­re kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Töpferware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Töpferware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. oberhessische-zeitung.de, 28.05.2017
  2. feedsportal.com, 14.03.2013
  3. welt.de, 28.07.2005
  4. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  5. bz, 09.02.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1997