Lastkahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlastˌkaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lastkahn
Mehrzahl:Lastkähne

Definition bzw. Bedeutung

Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Lasten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Last und Kahn.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lastkahndie Lastkähne
Genitivdes Lastkahns/​Lastkahnesder Lastkähne
Dativdem Lastkahn/​Lastkahneden Lastkähnen
Akkusativden Lastkahndie Lastkähne

Anderes Wort für Last­kahn (Synonyme)

Frachtkahn:
Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Frachten
Schleppkahn:
Wasserfahrzeug ohne Motor zum Transport von Lasten

Beispielsätze (Medien)

  • Der Tory-Abgeordnete Richard Drax nannte den Einsatz von Booten oder Lastkähnen "völlig und absolut ausgeschlossen".

  • Umgebauter Lastkahn: Die „Bibby Stockholm“ im Hafen von Portland.

  • Wenn Lastkähne nicht voll beladen werden können, werden mehr Schiffe benötigt, um die gleiche Menge an Fracht zu transportieren.

  • Ein auf Grund gelaufener Lastkahn ist nach heftigen Gewittern in Richtung Niagarafälle gerutscht.

  • Engel sagte, man habe vorsorglich auch zusätzliche flache Lastkähne reserviert, die auch bei niedrigem Pegel noch fahren können.

  • Die Falcon-Heavy-Rakete ist eine aufgebohrte Version der Falcon 9, welche vor kurzem auf einem Lastkahn gelandet ist.

  • Die drei am Wochenende versenkten Lastkähne hätten bereits für eine Entlastung gesorgt.

  • Vor Beginn der Dampfschifffahrt auf dem Rhein zogen Pferde die Lastkähne stromaufwärts.

  • Helfer hatten den Wal in einem aufblasbaren Ponton auf einen Lastkahn verfrachtet, der rasch Kurs auf die Themsemündung nahm.

  • Der Verbund aus einem Schlepper und zwei Lastkähnen hatte den Brückenpfeiler am Sonntagmorgen gegen 7.40 Uhr Ortszeit gerammt.

  • Auch diese Brücke wurde nach Angaben der Bürgermeisterin durch den Lastkahn beschädigt.

  • Außerdem war der schützende Wall beschädigt worden, als Lastkähne aufliefen, die der Strömung nicht mehr gewachsen waren.

  • Daneben türmt sich Autoschrott, der mit Kränen auf Lastkähne verladen wird.

  • Ein Lastkahn, für Bauschutt, Kartoffeln oder Kohle, wer weiß.

  • Die Werft hat sich offensichtlich aus dem Wirtschaftsleben verabschiedet, ab und zu gleitet gemächlich ein großer Lastkahn vorbei.

  • Vor fast 20 Jahren hatte er, ebenfalls in einer Mainzer Baugrube, einen versunkenen römischen Hafen samt Kai und Lastkähnen entdeckt.

  • Im Innern des Lastkahns entstanden zwei größere und mehrere kleine Räume.

  • Am Ende kehrt Schimanski zu seiner Marie Claire auf den Lastkahn zurück, als habe er gerade mal einen Gang zum Kühlschrank hinter sich.

  • Der Lastkahn stammt aus dem Jahr 1906, er ist 64 Meter lang und acht Meter breit.

  • Dort sollte er auf einen Lastkahn umgeladen und nach West-Berlin gebracht werden.

  • Täglich laden zehn Lastkähne etwa tausend Tonnen Schutt auf und fahren damit nach Neukölln.

  • Nachdem ein halber Tag vertrödelt ist, sollen wir plötzlich in zwei Minuten in den dunklen Kohlenbunkern der Lastkähne verstaut sein.

  • Zwei Lastkähne bringen den Aushub ans Ufer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Last­kahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Last­käh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Last­kahn lautet: AAHKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Last­kahn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Last­käh­ne (Plural).

Lastkahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Last­kahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­mor­queur:
Schleppschiff, das Lastkähne zieht
Schub­ver­band:
Verband aus Schiffen, bei denen das motorisierte Schiff (Schubschiff) einen oder mehrere nicht motorisierte Lastkähne (Leichter) vor sich herschiebt
Zil­le:
flacher Lastkahn, dessen Bug spitz zusammenläuft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lastkahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lastkahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 05.04.2023
  2. fr.de, 08.08.2023
  3. welt.de, 03.08.2022
  4. welt.de, 04.11.2019
  5. finanztreff.de, 03.05.2019
  6. fnp.de, 28.04.2016
  7. abendblatt.de, 17.06.2013
  8. zeit.de, 18.01.2012
  9. spiegel.de, 24.01.2006
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2002
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.2002
  12. heute.t-online.de, 30.08.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. bz, 12.05.2001
  15. FREITAG 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. TAZ 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995