Schubverband

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːpfɛɐ̯ˌbant]

Silbentrennung

Schubverband (Mehrzahl:Schubverbände)

Definition bzw. Bedeutung

Verband aus Schiffen, bei denen das motorisierte Schiff (Schubschiff) einen oder mehrere nicht motorisierte Lastkähne (Leichter) vor sich herschiebt.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Schub und Verband.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schubverbanddie Schubverbände
Genitivdes Schubverbands/​Schubverbandesder Schubverbände
Dativdem Schubverband/​Schubverbandeden Schubverbänden
Akkusativden Schubverbanddie Schubverbände

Beispielsätze

Auf dem Rhein kann man immer wieder Schubverbände sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schlepper samt Schubverband konnte seine Fahrt fortsetzen.

  • Das mit 900 Tonnen Natronlauge beladene Tankschiff „Piz Ela“ kollidierte mit dem Schubverband „Statendam“.

  • Dabei waren zwei Schubverbände kollidiert.

  • Im Bezirk Melk in Niederösterreich lief ein Schubverband auf und schlug leck.

  • Der Ausbau ist Teil des Projektes Deutsche Einheit Nr. 17 und soll einmal großen Schubverbänden die Durchfahrt erlauben.

  • Das Steuerhaus des Schubverbandes wurde schwer beschädigt, als es gegen den mittleren Bogen der Gülser Eisenbahnbrücke stieß.

  • Die Wasserstraße Hannover-Berlin wird so ausgebaut, dass sich 110 Meter lange Schiffe und 185 Meter lange Schubverbände begegnen können.

  • Der Container aus einem Schubverband war in den vergangenen Wochen zum Schwimmbad umgebaut worden.

  • Dann sollen dort auch Großmotorschiffe mit bis zu 2000 Tonnen Ladung und Schubverbände mit bis zu 3600 Tonnen Ladung verkehren können.

  • Der Schubverband steht unter vollem Dampf und dabei doch fast auf der Stelle.

  • Die Reederei könne die Schubverbände nicht maximal beladen, weil sie sonst nicht die nötigen zwanzig Zentimeter Wasser unterm Kiel habe.

  • In allen Fällen waren Schubverbände, das heißt mehrere aneinander gekoppelte Boote, außer Kontrolle geraten.

  • Gemünden - Auf dem Schubverband, für den sich gerade das Schleusentor öffnet, steht groß "Ralf & Dieter".

  • Dabei würden Schiffe der Europaklasse von bis zu 2 000 Tonnen sowie Schubverbände mit bis zu 3 500 Tonnen Tragfähigkeit eingesetzt.

  • Besonders die Konkurrenz aus Holland ist hier zu spüren; auf der Elbe kommt sie vor allem von tschechischen Schubverbänden.

  • "Statt acht Schubverbänden fahren jetzt zehn solcher Kähne unseren Schutt über die Spree ab", sagt Ziebell.

  • Als erstes Schiff lief der Polizei zufolge gegen neun Uhr ein rumänischer Schubverband auf eine Kiesbank.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schub­ver­band be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und R mög­lich. Im Plu­ral Schub­ver­bän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schub­ver­band lautet: ABBCDEHNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schub­ver­band (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schub­ver­bän­de (Plural).

Schubverband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schub­ver­band kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schubverband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 14.10.2022
  2. rhein-zeitung.de, 03.03.2019
  3. feedsportal.com, 04.09.2011
  4. news.orf.at, 17.11.2011
  5. rbb-online.de, 20.12.2009
  6. mainz-online.de, 29.01.2008
  7. berlinonline.de, 10.10.2004
  8. berlinonline.de, 01.05.2004
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.2003
  10. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. sz, 01.12.2001
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1996
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Süddeutsche Zeitung 1995