Lastenausgleich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlastn̩ˌʔaʊ̯sɡlaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Lastenausgleich

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme vor allem für die Vertriebenen und Spätheimkehrer nach dem Ende des 2. Weltkriegs, um deren Vermögensschäden wenigstens teilweise auszugleichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Last, Fugenelement -en und Ausgleich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lastenausgleich
Genitivdes Lastenausgleichs
Dativdem Lastenausgleich
Akkusativden Lastenausgleich

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Pia Engler verlangte einen Einbezug in die Überarbeitung des Lastenausgleichs.

  • Er sei "sehr für einen Lastenausgleich, um die Folgen der Coronakrise zu überwinden", so der SPD-Politiker weiter.

  • Systemfehler wird durch Lastenausgleich korrigiert.

  • Am Dienstag schickt der Berner Regierungsrat einen Bericht zum Lastenausgleich in die Vernehmlassung.

  • Die Wahl unterschiedlicher Standorte geschehe auch im Sinne eines Lastenausgleichs, «wenn man dem so sagen will», erklärt Kummer.

  • Insgesamt kommen so rund 62,3 Millionen Franken über den Finanz- und Lastenausgleich unter den Solothurner Gemeinden zum Ausgleich.

  • Jeder Immobilienbesitzer(!) bekam z.B. im Rahmen des Lastenausgleichs Zwangshypotheken auf sein Grundstück.

  • «Niemand von uns will eine Schweiz, die nur noch aus Ballungszentren besteht», sagt sie im Zusammenhang mit dem Finanz- und Lastenausgleich.

  • Doch der steuerliche Lastenausgleich verringert die Kluft zwischen Eltern und Kinderlosen erheblich.

  • Das schafft einen gewissen Lastenausgleich für das Halbfinale.

  • Der Kanton Bern prüft im Rahmen einer Optimierung des Finanz- und Lastenausgleichs drei Varianten im Bereich der Sozialhilfe eingehender.

  • Daher ist der Gesetzgeber sicher auch so weit gegangen, als er eine Art Lastenausgleich zwischen Opfer und Täter herstellte.

  • Die "Heiratsstrafe" für Fusionsgemeinden im kantonalen Finanz- und Lastenausgleich (FLA) solle beseitigt werden.

  • Zürich erhielt bisher indirekten Finanzausgleich, Lastenausgleich und einen Beitrag an die Kulturinstitute.

  • Der Staat könnte aber auch einen sogenannten Lastenausgleich durchführen.

  • Berlin dringt dabei auf einen ausgewogenen Lastenausgleich.

  • In den 50er Jahren hatte die Bundesrepublik Vertriebenen im Rahmen des Lastenausgleichs bereits Geld für enteigneten Besitz gezahlt.

  • Kritiker favorisieren den Regionalkreis mit seinem Vorteils- und Lastenausgleich, der kommunal organisiert ist.

  • Doch Bezirksbürgermeister Uwe Klett (PDS) wehrt sich: "Wir sind für einen Lastenausgleich, aber jetzt wird erstmals ein Tabu gebrochen.

  • Nun wurden bereits 34 Milliarden Mark Lastenausgleich gezahlt.

Wortbildungen

  • Lastenausgleichsmodul

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Familienlastenausgleich

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Las­ten­aus­gleich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Las­ten­aus­gleich lautet: AACEEGHILLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Lima
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Lastenausgleich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Las­ten­aus­gleich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lastenausgleich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 27.10.2020
  2. extremnews.com, 15.05.2020
  3. presseportal.ch, 15.03.2018
  4. nzz.ch, 28.08.2017
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.09.2016
  6. solothurnerzeitung.ch, 05.07.2016
  7. zeit.de, 25.06.2015
  8. solothurnerzeitung.ch, 28.11.2014
  9. welt.de, 29.06.2013
  10. faz.net, 21.04.2010
  11. bernerzeitung.ch, 21.01.2009
  12. dradio.de, 08.04.2008
  13. cash.ch, 25.01.2008
  14. tagesanzeiger.ch, 31.08.2007
  15. ngz-online.de, 04.10.2006
  16. gea.de, 13.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2004
  18. f-r.de, 30.10.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995