Zuschauerrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːʃaʊ̯ɐˌʁaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuschauerrang
Mehrzahl:Zuschauerränge

Definition bzw. Bedeutung

Abgegrenzter Bereich (neben anderen Rängen) für Zuschauer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zuschauer und Rang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zuschauerrangdie Zuschauerränge
Genitivdes Zuschauerrangs/​Zuschauerrangesder Zuschauerränge
Dativdem Zuschauerrang/​Zuschauerrangeden Zuschauerrängen
Akkusativden Zuschauerrangdie Zuschauerränge

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Sinkflug über die Zuschauerränge wurden ein französischer Tontechniker und ein ukrainischer Dopingkontrolleur der Uefa verletzt.

  • Die Flasche sei von den Zuschauerrängen geworfen worden.

  • Zuletzt war es in Stadien und Hallen in einigen Bundesländern wie noch erlaubt gewesen, zumindest teilweise Zuschauerränge zu belegen.

  • Am 11. April will sie „7 Deaths of Maria Callas“ auf die Bühne der Bayerischen Staatsoper bringen – vor leeren Zuschauerrängen.

  • Das Spiel fand wegen einer Strafe der Uefa vor leeren Zuschauerrängen statt.

  • Dadurch fehlte dem Turnier ein zweites Zugpferd, was an den Nachmittagsspielen auf den Zuschauerrängen nicht zu übersehen war.

  • Vor gut besetzten Zuschauerrängen begann der erste Satz etwas holprig.

  • Der Zuschauer lief daraufhin unter der Spielfeldumrandung hindurch und stand wieder auf den Zuschauerrängen.

  • Schöner Schuss ins lange Eck, Wolf wehrt ab. Auf den Zuschauerrängen ist ein Husten zu hören.

  • Daniel Pidde saß am Freitagabend auf den Zuschauerrängen in der Köthener Heinz-Fricke-Sporthalle und machte sich so seine Gedanken.

  • Der Beschreibung zufolge schaffte es ein Krankenpfleger aus den Zuschauerrängen, den Bewusstlosen wiederzubeleben.

  • Grund dafür war, dass auf den Zuschauerrängen Ausschreitungen ausbrachen.

  • Häufige Führungswechsel ließen die Spannung auf den Zuschauerrängen nie weniger werden.

  • Den Wurf setzte Lüdemann allerdings zu hoch an und der defekte Schläger landete über der Scheibe in den Zuschauerrängen.

  • Damals hatten sich Zürcher Hooligans entblödet, während der Partie FCB - FCZ Leuchtfackeln in die Basler Zuschauerränge zu werfen.

  • Dort sorgen gleich vier Spieler aus den Niederlanden für Hochstimmung auf den Zuschauerrängen des HSV.

  • Beherzt stürzt sich ein Wachtmeister in die Zuschauerränge und meldet Augenblicke später den Vollzug: "Es ist ausgeschaltet".

  • Nachdem der Torschütze zum 1:1-Halbzeitstand sein Trikot auf die Zuschauerränge geworfen hatte, griffen gleich zehn Fans nach dem Shirt.

  • Katastrophen, nationale und internationale, sind die Stunde der Regierung und verweisen die Opposition auf die Zuschauerränge.

  • Die Zuschauerränge im Gerichtssaal sind bis auf den letzten Platz mit Studenten jüngerer Semester gefüllt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zu­schau­er­rang be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Zu­schau­er­rän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zu­schau­er­rang lautet: AACEGHNRRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zu­schau­er­rang (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Zu­schau­er­rän­ge (Plural).

Zuschauerrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­schau­er­rang ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuschauerrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.04.2022
  3. come-on.de, 21.12.2021
  4. bo.de, 12.03.2020
  5. radio.cz, 18.11.2019
  6. blick.ch, 31.12.2018
  7. wort.lu, 08.01.2017
  8. pipeline.de, 17.11.2016
  9. neuepresse.de, 07.08.2014
  10. mz-web.de, 30.12.2013
  11. feeds.rp-online.de, 21.09.2012
  12. nzz.ch, 06.10.2011
  13. presseportal.de, 23.06.2010
  14. hockeyweb.de, 11.10.2009
  15. nzz.ch, 24.07.2008
  16. bundesliga.de, 19.11.2007
  17. focus.msn.de, 27.10.2006
  18. welt.de, 17.08.2006
  19. abendblatt.de, 09.01.2005
  20. spiegel.de, 26.12.2004
  21. Die Zeit (17/2004)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995