Fernsehmoderatorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːmodeʁaˌtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehmoderatorin
Mehrzahl:Fernsehmoderatorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Fernsehsendung moderiert.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fernsehmoderator mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fernsehmoderatorindie Fernsehmoderatorinnen
Genitivdie Fernsehmoderatorinder Fernsehmoderatorinnen
Dativder Fernsehmoderatorinden Fernsehmoderatorinnen
Akkusativdie Fernsehmoderatorindie Fernsehmoderatorinnen

Beispielsätze

  • Eine betrunkene Fernsehmoderatorin übergab sich in einer Livesendung.

  • Sie ist eine bekannte Fernsehmoderatorin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fernsehmoderatorin Ina Müller (57) und der Musiker (41) haben sich getrennt.

  • Sie sollen das Verfahren zur Absetzung der ehemaligen Fernsehmoderatorin Eva Kaili als Parlamentsvize einleiten.

  • Nur Fernsehmoderatorin Pinar Atalay könne nicht wie vorgesehen die Eröffnungsveranstaltung mit Autorin Shary Reeves moderieren.

  • Fernsehmoderatorin Michelle Hunziker (43) hat den Lockdown während der Corona-Pandemie in Italien als "sehr schwere Zeit" erlebt.

  • Für Fernsehmoderatorin Andrea Ballschuh wäre hingegen eine Zuckersteuer ein Mittel, besonders Kinder von den Softdrinks wegzubekommen.

  • In der darum herum gesponnenen Geschichte geht’s um Fernsehmoderatorin Lisa Wartberg (Heike Makatsch) und ihre Mutter.

  • Fernsehmoderatorin Bärbel Schäfer (54) arbeitet an einem TV-Comeback.

  • Moderiert werde die Show von der bekannten Fernsehmoderatorin Mareile Höppner.

  • Die Fernsehmoderatorin gab im Oktober ihre Verlobung bekannt.

  • Ihre Haare trägt die Fernsehmoderatorin Birgit Schrowange jetzt ungefärbt grau.

  • Ist auch fast im selben Alter - sie ist Journalistin und Fernsehmoderatorin.

  • «Es ist ein absolutes Wunschkind», sagte die 36-jährige Fernsehmoderatorin der «Bild»-Zeitung.

  • So werden etwa Radio- und Fernsehmoderatorin Mona Vetsch oder auch Herzchirurg Thierry Carrel bei den Diskussionen zu Wort kommen.

  • Mit ihrem millionenfach verkauften Debütroman "Feuchtgebiete" schockierte die Fernsehmoderatorin eine große Öffentlichkeit.

  • München (AFP) - Die Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Petra Schürmann ist tot.

  • Der Kollaps von Fernsehmoderatorin Margarethe Schreinemakers beim Joggen im Wald war anscheinend weitaus ernster als bislang bekannt.

  • Der Bestseller "Feuchtgebiete" der Fernsehmoderatorin Charlotte Roche soll verfilmt werden.

  • Auf dem zweiten Platz landete die ebenfalls 30-jährige Fernsehmoderatorin Mylene Klaas.

  • Der kleine Junge kam am Wochenende in Berlin per Kaiserschnitt zur Welt, teilte eine Sprecherin der Fernsehmoderatorin mit.

  • "Ich habe keine Machtposition", sagt sie damals der Fernsehmoderatorin Sandra Maischberger im Sender N-TV.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Russisch: телеведущая (weiblich)
  • Serbisch:
    • телевизијска водитељка (televizijska voditeljka)
    • тв водитељка (tv voditeljka)
    • телевизијски модератор (televizijski moderator)
    • тв модератор (tv moderator)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Fern­seh­mo­de­ra­to­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H, ers­ten O, drit­ten E, A und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­mo­de­ra­to­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fern­seh­mo­de­ra­to­rin lautet: ADEEEFHIMNNOORRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Otto
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Otto
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. India
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fern­seh­mo­de­ra­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fern­seh­mo­de­ra­to­rin­nen (Plural).

Fernsehmoderatorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­mo­de­ra­to­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehmoderatorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3692940 & 2592057. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 25.05.2023
  2. ad-hoc-news.de, 13.12.2022
  3. morgenweb.de, 19.02.2021
  4. cash.ch, 12.09.2020
  5. welt.de, 04.04.2019
  6. donau3fm.de, 17.10.2019
  7. weser-kurier.de, 25.10.2018
  8. deutschlandfunkkultur.de, 04.04.2018
  9. krone.at, 24.11.2017
  10. pnn.de, 12.09.2017
  11. blogigo.de, 27.08.2015
  12. bazonline.ch, 11.04.2013
  13. blick.ch, 11.01.2013
  14. presseportal.de, 27.08.2011
  15. otz.de, 14.01.2010
  16. aachener-zeitung.de, 05.04.2009
  17. sat1.de, 23.11.2009
  18. lvz-online.de, 05.11.2008
  19. aachener-zeitung.de, 28.02.2007
  20. handelsblatt.com, 27.06.2006
  21. szon.de, 30.04.2006
  22. spiegel.de, 22.10.2005
  23. spiegel.de, 13.01.2005
  24. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Stuttgarter Zeitung 1996