Verursacherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔuːɐ̯ˌzaxəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verursacherin
Mehrzahl:Verursacherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person oder etwas, die/das den Ursprung für etwas bildet, für etwas verantwortlich ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verursacher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verursacherindie Verursacherinnen
Genitivdie Verursacherinder Verursacherinnen
Dativder Verursacherinden Verursacherinnen
Akkusativdie Verursacherindie Verursacherinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Der oder die Verursacherin hatte offensichtlich beim Rangieren in der Parklücke den Schaden verursacht und flüchtete anschließend.

  • Einem vorläufigen Test zufolge, war die Verursacherin betrunken.

  • Zwei Mitfahrer des Streifenwagens sowie die 72-jährige Verursacherin wurden bei dem Unfall verletzt.

  • Die Verursacherin wurde leicht verletzt.

  • Zeugen beobachteten Unfall und notierten sich das Kennzeichen der Verursacherin.

  • Dabei ist sie, die Versagerin aus den Uckermark, die Verursacherin dieser Zustände an der polnischen Grenzen.

  • Die Polizei sucht nun nach der Fußgängerin und mutmaßlichen Verursacherin der Kollision.

  • Die Verursacherin konnte durch die Polizei noch vor Ort festgestellt werden.

  • Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die 49-jährige Verursacherin mit 2,08 Promille unter Alkoholeinfluss stand.

  • Die mutmaßlichen Verursacherinnen werden nun im Internet mit erschreckender Brutalität angegangen.

  • Nach dem heftigen Corona-Ausbruch fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) Konsequenzen für die mutmaßliche Verursacherin.

  • Eine Zeugin beobachtete allerdings den Vorfall und alarmierte die Polizei, die die 61-jährige Verursacherin schließlich ermitteln konnte.

  • Am Abend konnte die Verursacherin identifiziert werden.

  • Verursacherin von Chaos an Flughafen München identifiziert - Welt - VIENNA.

  • Die 37-jährige Verursacherin hatte sich zwischenzeitlich in ihre Wohnung zurückgezogen und die Türe abgeschlossen.

  • Dort prallte der Pkw gegen eine Böschung und überschlug sich. Bei dem Unfall wurden die Verursacherin und ihre Beifahrerin leicht verletzt.

  • Wer kann Angaben zu dieser Unfallflucht machen oder kann Hinweise auf die Verursacherin geben?

  • Dabei wurde die 30-jährige Verursacherin schwer, sowie eine 23-jähriger Autofahrer und 49-jährige Rollerfahrerin leicht verletzt.

  • Die Verursacherin entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den angerichteten Schaden in Höhe von ca. 2.000 Euro zu kümmern.

  • Eine zurückgelassene Karte verweist ebenfalls auf Frauenrechtlerinnen als Verursacherinnen.

  • Die Verursacherin oder der Verursacher hatte sich dann vom Unfallort entfernt, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern.

  • Bis jetzt hat sich die Verursacherin nicht gemeldet.

  • Die ermittelte Verursacherin ist eine 40-jährige Mercedes-Fahrerin aus Hof.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­ur­sa­che­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­ur­sa­che­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ur­sa­che­rin lautet: ACEEHINRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­ur­sa­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­ur­sa­che­rin­nen (Plural).

Verursacherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ur­sa­che­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ini­ti­a­to­rin:
Auslöserin, Verursacherin, Veranlasserin eines oder mehrerer Ereignisse, auch im weiteren Sinne Veranstalterin, Begründerin, Organisatorin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verursacherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 01.11.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 01.01.2023
  3. otz.de, 14.07.2023
  4. volksfreund.de, 09.01.2022
  5. presseportal.de, 15.09.2022
  6. jungefreiheit.de, 16.11.2021
  7. azonline.de, 16.06.2021
  8. presseportal.de, 21.02.2021
  9. rhein-zeitung.de, 12.01.2020
  10. rp-online.de, 02.01.2020
  11. bz-berlin.de, 14.09.2020
  12. mz-web.de, 11.12.2019
  13. augsburger-allgemeine.de, 28.07.2018
  14. vienna.at, 28.07.2018
  15. main-netz.de, 16.03.2015
  16. presseportal.de, 01.05.2014
  17. presseportal.de, 19.03.2014
  18. presseportal.de, 18.10.2013
  19. presseportal.de, 05.01.2013
  20. rga-online.de, 12.10.2013
  21. polizeipresse.de, 09.03.2011
  22. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.10.2008
  23. frankenpost.de, 07.04.2006