Veranstalterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔanʃtaltəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Veranstalterin
Mehrzahl:Veranstalterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Veranstaltung, eine gesellschaftliche Unternehmung (Ausstellung, Fest, Wettbewerb), vorbereitet und organisiert.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Veranstalter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Veranstalterindie Veranstalterinnen
Genitivdie Veranstalterinder Veranstalterinnen
Dativder Veranstalterinden Veranstalterinnen
Akkusativdie Veranstalterindie Veranstalterinnen

Sinnverwandte Wörter

Aus­rich­te­rin:
weibliche Person, die eine Veranstaltung, eine gesellschaftliche Unternehmung (Ausstellung, Fest, Wettbewerb), vorbereitet und organisiert
Or­ga­ni­sa­to­rin:
weibliche Person, die Aktionen oder Abläufe vorbereitet

Beispielsätze (Medien)

  • Die Veranstalterin der Konzerte auf dem Expo-Gelände zahlt ihren Helfern wenig.

  • Am Sonntag freuen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter über Gäste von 10.30 bis 19 Uhr.

  • "Die Planung war nicht einfach, weil wir uns mit der Band und auch mit dem Landratsamt absprechen mussten", so eine der Veranstalterinnen.

  • "Ansonsten muss ich mich noch in Geduld üben", meint die Veranstalterin, denn die Künstler sind mit Zusagen momentan noch vorsichtig.

  • Es gibt in der Schweiz kaum Veranstalterinnen.

  • Auch die Veranstalterin Sünne Höhn vom Kulturbüro war zufrieden.

  • Das war in diesem Fall nur möglich, solange die Vhs sich als Veranstalterin beteiligte.

  • Ein Zustand, den die Veranstalterin des "Sleep out", Mara Fischer, scharf kritisiert.

  • Laut Veranstalterin Nina Queer handelt es sich bei den beiden um die Nackt-Gogo-Tänzer ihrer Party.

  • Schon vorher „steppt“ Veranstalterin des Spektakels Nina Jörnhs rund ums Kaiserdenkmal.

  • Eine Ausnahme stellen die Veranstaltungen von Elisabeth Carr dar, einer ganz unaufgeregten Veranstalterin in Starnberg.

  • Dabei versteht sich die Projektgruppe nicht als Veranstalterin, sondern als Kuratorin der neuen Plattform.

  • Gleichzeitig hat die Initiative Brunsbüttel-Süd (IBS) als Veranstalterin eine große Fotoausstellung in der Sporthalle Süd eröffnet.

  • Als der Diogenes-Verlag erfuhr, dass die Veranstalterin Insolvenz angemeldet hatte, wurde der Vertrag für ungültig erklärt.

  • Mit einem solchen Andrang habe niemand gerechnet, sagte auch Veranstalterin Jana Ullsperger.

  • Nähere Infos erteilt die Veranstalterin bei der telefonischen Anmeldung unter 06637/792.

  • Auch Veranstalterin Bock war einer Wiederholung nicht abgeneigt, allerdings müssten dann auch wieder die Helfer mitmachen.

  • Auch Bürgermeister Erich Spamer und Erster Stadtrat Manfred Hix lobten sowohl die eifrigen Kinder als auch die Veranstalterin und ihr Team.

  • "Wir hoffen auf mindestens 300 000 Euro", sagte Veranstalterin Ann Kathrin Linsenhoff.

  • Veranstalterin Sabine Wrbata ist trotz der Besucher-Flaute am ersten Abend insgesamt zufrieden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­an­stal­te­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­an­stal­te­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­an­stal­te­rin lautet: AAEEILNNRRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ver­an­stal­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ver­an­stal­te­rin­nen (Plural).

Veranstalterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­an­stal­te­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ini­ti­a­to­rin:
Auslöserin, Verursacherin, Veranlasserin eines oder mehrerer Ereignisse, auch im weiteren Sinne Veranstalterin, Begründerin, Organisatorin
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veranstalterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 11.07.2023
  2. noen.at, 02.12.2022
  3. all-in.de, 30.05.2021
  4. nordbayern.de, 24.08.2020
  5. bzbasel.ch, 09.11.2019
  6. shz.de, 28.02.2018
  7. augsburger-allgemeine.de, 20.03.2018
  8. morgenpost.de, 16.09.2017
  9. bild.de, 19.12.2016
  10. rhein-zeitung.de, 07.07.2016
  11. sz.de, 12.06.2015
  12. bazonline.ch, 29.06.2013
  13. zeitungen.boyens-medien.de, 07.10.2013
  14. nzz.ch, 21.10.2012
  15. abendblatt.de, 13.05.2012
  16. kreis-anzeiger.de, 14.02.2010
  17. kn-online.de, 19.04.2009
  18. kreis-anzeiger.de, 15.08.2007
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  20. abendblatt.de, 22.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  22. welt.de, 07.08.2003
  23. bz, 14.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995