Sozietät

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zot͡si̯əˈtɛːt]

Silbentrennung

Sozietät (Mehrzahl:Sozieten)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Zusammenschluss mehrerer Teilhaber (Sozien) zur gemeinsamen Berufsausübung.

Begriffsursprung

Vom lateinischen Wort societas (Gesellschaft).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sozietätdie Sozietäten
Genitivdie Sozietätder Sozietäten
Dativder Sozietätden Sozietäten
Akkusativdie Sozietätdie Sozietäten

Anderes Wort für So­zi­e­tät (Synonyme)

Genossenschaft:
Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen
Kanzlei:
Büro einer Behörde, eines Rechtsanwalts oder eines Notars
Kooperative
Partnerschaft:
(Paar-)Beziehung zwischen zwei Menschen
gemeinschaftliche Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Gruppierungen, Organisationen oder politischen Einrichtungen, die auf mehreren Ebenen wirken kann
Partnerschaftsgesellschaft
Rechtsbüro

Beispielsätze

Anwälte organisieren ihre Arbeit oft in einer Sozietät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Prof. Dr. Martin Hörmann ist Partner der Sozietät und überwiegend als Insolvenzverwalter, Sachwalter und in der Eigenverwaltung tätig.

  • Die Lawfirm Kind&Wood Mallesons entstand 2013 nach dem Zusammenschluss einer chinesischen, australischen und europäischen Sozietät.

  • Stefan Engelhardt ist seit 1994 als Rechtsanwalt tätig und Gründungspartner der Sozietät Roggelin & Partner.

  • Besonders gewürdigt wurde das Bekenntnis der Sozietät zu einer weltweiten Pro Bono Praxis sowie deren herausragende Arbeit im Jahr 2013.

  • "Die Leute sind stark verunsichert", sagt Rüdiger Falken, Versicherungsberater der Sozietät Falken, Sammer & Kollegen in Hamburg.

  • Anwalt Schröder vor den Schildern der Sozietät Holtfort in der Hohenzollernstraße in Hannover.

  • Dies rief schon bald höfische Gegengründungen wie die ?Antimassonianischen Sozietäten? hervor.

  • Der Streit dreht sich auch um die Begrenzung der Notare in einer einzelnen Sozietät, die auf drei beschränkt werden soll.

  • Die zumeist anglo-amerikanischen Sozietäten erledigen Geschäfte für Mandanten, die weltweit arbeiten.

  • Nun - nach diversen Jubelfeiern im bezogenen Haus - erfasst neuer Jammer die altehrwürdige Sozietät.

  • Sie waren die ersten, die seit Ende der 80er Jahre hiesige Sozietäten übernahmen.

  • Einen entsprechenden Antrag hat der Berliner Rechtsanwalt Ulrich Arlt von der Sozietät Knauthe-Eggers am Dienstag eingereicht.

  • Ein Anwalt in einer örtlichen Sozietät kommt in etwa auf das Doppelte.

  • In Deutschland ist die Sozietät in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt sowie in Hamburg vertreten.

  • Eine große Praxis ist wie eine Sozietät, wo der eine Arzt wissenschaftlich arbeitet, der andere praktisch am Patienten.

  • Otto Graf Lambsdorff ist seit mehr als 20 Jahren Partner der Sozietät.

  • Der Steuerberater bot als Übergangslösung freie Räume in seiner Sozietät an, - ohne Telefon und Möbel.

  • Der Autor ist Rechtsanwalt in der Berliner Sozietät Schlawien Naab Partnerschaft.

  • Der Autor ist Rechtsanwalt in der Sozietät Schlawien Naab Partnerschaft.

  • Die Sozietät Gatzka, v. Rosenthal & Kollegen mit Hauptsitz in Heidelberg vertritt auch den Heidelberger Professor Werner Franke.

  • Die Mitglieder der Sozietät sollten aber nicht darauf warten.

  • Der Autor ist Rechtsanwalt aus Berlin und Mitglied der überörtlichen Sozietät Knauthe Paul Schmitt.

  • Dieser Staat, diese Sozietät produzieren die Religion, ein verkehrtes Weltbewußtsein, weil sie eine verkehrte Welt sind.

  • Anwalt Peter N. Pekrun, ein Angehöriger der Sozietät, bezeichnet dieses Modell als überfällig.

  • Oder hatte das auch damit zu tun, daß in der Sozietät des Bremer Regierungsanwalts 13 Männer arbeiten, aber nur eine Frau?

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­zi­e­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­zi­e­tät be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, I und E mög­lich. Im Plu­ral So­zi­e­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von So­zi­e­tät lautet: ÄEIOSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort So­zi­e­tät (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für So­zi­e­tä­ten (Plural).

Sozietät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­e­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Man­dant­schaft:
Gesamtheit der Mandanten etwa eines Rechtsanwaltes, eines Steuerberaters oder einer Sozietät
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozietät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozietät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 05.01.2018
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.01.2017
  3. diepresse.com, 10.10.2016
  4. ots.at, 06.11.2014
  5. stern.de, 11.03.2010
  6. haz.de, 07.04.2009
  7. damals.de, 25.09.2007
  8. welt.de, 09.06.2005
  9. fr-aktuell.de, 03.08.2005
  10. berlinonline.de, 23.08.2005
  11. welt.de, 07.12.2004
  12. berlinonline.de, 06.06.2003
  13. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  14. welt.de, 27.03.2002
  15. sz, 07.11.2001
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 1999
  20. Welt 1999
  21. Junge Welt 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. TAZ 1995