Mitinhaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʔɪnhaːbɐ ]

Silbentrennung

Mitinhaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, der zusammen mit mindestens einer weiteren Person etwas gehört.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Inhaber mit dem Derivatem mit-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitinhaberdie Mitinhaber
Genitivdes Mitinhabersder Mitinhaber
Dativdem Mitinhaberden Mitinhabern
Akkusativden Mitinhaberdie Mitinhaber

Anderes Wort für Mit­in­ha­ber (Synonyme)

Co. (Abkürzung)
Compagnon
Miteigentümer:
Person, die sich mit mindestens einer weiteren Person das Eigentum an einer Sache oder einem Unternehmen teilt
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen

Beispielsätze

Die Tür ging auf und der Mitinhaber kam herein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 61-Jährige ist im Verwaltungsrat der Caminada-Gruppe und Mitinhaber der Zürcher Kommunikationsagentur Schmid Pelli & Partner.

  • Seit 2020 sei nun Oscar Trübner Geschäftsführer und Mitinhaber.

  • «Elf weitere Klubs haben das auch getan», so der Luzerner Mitinhaber der eigenen Anwaltskanzlei.

  • Der Mitinhaber der Warburg Bank soll versucht haben, Rückforderungen gegen die Bank in Höhe von insgesamt 90 Millionen Euro abzuwenden.

  • Der Mitinhaber der Grafik & Design-Firma Unknown war für die Standgestaltung zuständig.

  • "In Deutschland gibt es nur 100 bis 200 YouTuber, die davon leben", schätzt Christoph Krachten, Mitinhaber von Mediakraft.

  • Mitinhaber Justin Timberlake nutzt den Neustart, um seine neue Musik zu bewerben.

  • Der Werbeprofi und Mitinhaber einer PR-Agentur führte die FDP 2009 bei den Landtagswahlen zu 10 Prozent.

  • Am naheliegendsten wäre es, wenn einer der beiden Mitinhaber die Anteile von BP erwerben würde.

  • Das haben wir uns gegönnt, sagt Mitinhaber Torsten Schohl.

  • Damit möchte man Mitinhaber NBC Universal weiter ausgrenzen.

  • "Unsere Milchbauern haben ein Recht auf faire Preise", sagt Bergmann, Mitinhaber der Bergmann-Märkte in Adendorf und Lüneburg.

  • Das Opfer, der 47-Jährige Mitinhaber einer Motorradgeschäftes, war im Mai 2007 in Ibbenbüren erschossen worden.

  • "Unsere Kunden sind vor allem Einheimische und Freunde von Einheimischen", sagt Armin Schneider, Mitinhaber des Ladens.

  • Er wird Berufspolitiker, hat aber als Mitinhaber der väterlichen Steuerberatungsfirma ein berufliches Standbein.

  • Das Handy weckte den Mitinhaber des Bestattungsunternehmens Weiße Lilie im thüringischen Blankenhain.

  • Ich gehe jedoch davon aus, dass weitere Mitinhaber dazukommen werden.

  • Vorsorglich riefen die drei Mitinhaber das Landgericht an und bekamen Recht.

  • Hauptinitiator der Kampagne ist Bernd Schultz, Galerist und Kunsthändler, Mitinhaber des Auktionshauses Villa Grisebach.

  • Der 54-Jährige ist Mitinhaber einer Anwaltskanzlei mit Stammsitz in Aachen, die auch eine Niederlassung in Cottbus hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­in­ha­ber be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und A mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­in­ha­ber lautet: ABEHIIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Mitinhaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­in­ha­ber ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitinhaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitinhaber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 09.11.2023
  2. otz.de, 15.12.2022
  3. blick.ch, 18.11.2021
  4. focus.de, 09.09.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 09.05.2019
  6. abendblatt.de, 15.02.2015
  7. welt.de, 16.01.2013
  8. morgenweb.de, 10.05.2011
  9. nzz.ch, 21.09.2010
  10. stimme.de, 20.08.2009
  11. feedsportal.com, 28.08.2009
  12. landeszeitung.de, 29.05.2008
  13. net-tribune.de, 11.06.2008
  14. morgenweb.de, 09.12.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2005
  16. Die Zeit (17/2004)
  17. welt.de, 28.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  19. bz, 15.02.2002
  20. ln-online.de, 01.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996