Mitfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Mitfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich bei einer Fahrt mitnehmen lässt, eventuell gegen Fahrtkostenbeteiligung.

Begriffsursprung

Ableitung zu mitfahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitfahrerdie Mitfahrer
Genitivdes Mitfahrersder Mitfahrer
Dativdem Mitfahrerden Mitfahrern
Akkusativden Mitfahrerdie Mitfahrer

Anderes Wort für Mit­fah­rer (Synonyme)

Beifahrer:
Person, die als Kopilot (zum Beispiel bei Rallyes) mitfährt
Person, die auf dem Sitz neben dem Fahrer/Lenker eines Fahrzeugs mitfährt
Fahrzeuginsasse
Sozia (Motorrad) (weibl.):
Beifahrerin auf einem Motorrad, Motorroller oder Ähnlichem
Teilhaberin oder Mitgesellschafterin (insbesondere einer Sozietät)
Sozius (Motorrad) (männl.):
Gefährte, Freund
Hilfsgeistlicher

Sinnverwandte Wörter

Be­glei­ter:
deutsche Bezeichnung für Artikel
Himmelskörper, der einen anderen umkreist oder die gleiche Bahn wie dieser verfolgt
Fahr­gast:
Person, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt
In­sas­se:
Bewohner eines für mehrere Personen bestimmten Wohnsitzes
Passagier in einem Fahrzeug
Pas­sa­gier:
jemand, der ein Verkehrsmittel benutzt, ohne es selbst zu steuern

Gegenteil von Mit­fah­rer (Antonyme)

Fah­rer:
Person, die als berufliche Tätigkeit ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Person, die ein Fahrzeug steuert, lenkt, bedient oder fährt
Len­ker:
Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges
kurz für: Fahrzeuglenker, die Person, die ein Fahrzeug steuert

Beispielsätze

Nach Berlin kam er schnell und bequem als Mitfahrer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend machte er sich aus dem Staub und ließ seinen ebenfalls betrunkenen Mitfahrer zurück.

  • Der 35-Jährige und seine beiden Mitfahrer blieben unverletzt.

  • Auch der Blick über die grünen Wiesen des Weitnauer Tales ließ allen Mitfahrern das Herz aufgehen.

  • Alle drei konnten als Mitfahrer des geflüchteten Mercedes identifiziert werden.

  • Anschließend konnten sie vorerst den Weg zu ihrer Arbeitsstelle nach Roding fortsetzen - als Mitfahrer.

  • Auch wenn Plettl und seine Mitfahrer keine Rennen mehr fahren, wollen sie dennoch die Etappe in einer bestimmten Zeit schaffen.

  • Beim Ballonfahren genießen die Mitfahrer eine 360 Grad Aussicht auf die malerische Landschaft die unter ihnen liegt.

  • Bei der heftigen Kollision wurden die Autofahrer sowie die Mitfahrer des Lieferwagens verletzt.

  • Der Fahrer blieb unverletzt, einer seiner beiden jugendlichen Mitfahrer erlitt einen Schock.

  • Da die Schrittgeschwindigkeit jedoch auch im Autokorso schnell überschritten wird, sollten sich alle Mitfahrer in jedem Fall anschnallen.

  • Auch der Unfallverursacher sowie zumindest einer seiner Mitfahrer zogen sich bei dem Verkehrsunfall leichtere Verletzungen zu.

  • Die Beamten konnten drei Mitfahrer nach einer kurzen Flucht zu Fuß fassen.

  • Der 14-Jährige und seine beiden 14 und 17 Jahre alten Mitfahrer kamen mit dem Schrecken davon.

  • Der Unfallverursacher und seine drei 22 Jahre alten Mitfahrer wurden schwer verletzt.

  • Der Geschädigte und sein Mitfahrer sahen seitlich des Waldweges ein weiteres Fahrzeug.

  • Betrunkene Mitfahrer sollten möglichst auf den Rücksitz gebeten werden, wo sie weniger stören können.

  • Bei dem Unfall wurden zwei Mitfahrer leicht verletzt.

  • Ein 18-jähriger Mitfahrer starb nach einem Unfall zwischen Grabau und Nestau im Kreis Uelzen.

  • Der 24 Jahre alte Fahrer und zwei Mitfahrer - eine 42-jährige Frau und ihr 45-jähriger Ehemann - wurden getötet.

  • "Man muss schon vorher trainieren", sagt Mitfahrer und Zootierarzt Klaus Eulenberger bei der Ankunft.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­fah­rer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­fah­rer lautet: AEFHIMRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Mitfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Reise Know-How Mushing – Hundeschlittenfahren Der Praxis-Ratgeber für Einsteiger und Mitfahrer Thomas Gut | ISBN: 978-3-83172-732-2

Film- & Serientitel

  • Mitfahrer (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 20.08.2023
  2. salzgitter-zeitung.de, 30.09.2022
  3. merkur.de, 09.10.2021
  4. derwesten.de, 20.10.2020
  5. idowa.de, 01.12.2019
  6. idowa.de, 14.11.2018
  7. m.abendblatt.de, 15.04.2017
  8. bo.de, 28.04.2016
  9. sz.de, 28.08.2015
  10. presseportal.de, 06.06.2014
  11. schwaebische.de, 21.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.11.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 11.12.2011
  14. sz-online.de, 15.03.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 27.07.2009
  16. eisenachonline.de, 17.01.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 22.10.2007
  18. landeszeitung.de, 30.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.09.2005
  20. lvz.de, 21.06.2004
  21. berlinonline.de, 04.09.2003
  22. netzeitung.de, 30.12.2002
  23. sz, 13.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995