Mitfahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitfahrerin
Mehrzahl:Mitfahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich bei einer Fahrt mitnehmen lässt, eventuell gegen Fahrtkostenbeteiligung.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mitfahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitfahrerindie Mitfahrerinnen
Genitivdie Mitfahrerinder Mitfahrerinnen
Dativder Mitfahrerinden Mitfahrerinnen
Akkusativdie Mitfahrerindie Mitfahrerinnen

Sinnverwandte Wörter

Be­glei­te­rin:
allgemein: weibliche Person, die jemanden begleitet; weibliche Person, die gemeinsam mit jemandem irgendwo hingeht
weibliche Person, die einen Solisten auf einem Instrument begleitet
Bei­fah­re­rin:
weibliche Person, die auf dem Sitz neben dem Fahrer/Lenker eines Fahrzeugs mitfährt

Gegenteil von Mit­fah­re­rin (Antonyme)

Fah­re­rin:
weiblicher Fahrer eines Fahrzeugs
Len­ke­rin:
kurz für: Fahrzeuglenkerin; weibliche Person, die ein Fahrzeug steuert
weibliche Person, die Abläufe steuert, leitet

Beispielsätze (Medien)

  • Bei dem Sturz verletzte sich die ebenfalls 23-jährige Mitfahrerin leicht.

  • Der Fahrzeuglenker und zwei weitere Mitfahrerinnen blieben unverletzt.

  • Der 66-Jährige und seine 65-jährige Mitfahrerin zogen sich Verletzungen zu und wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

  • Die 19-Jährige und ihre 18 Jahre alte Mitfahrerin wurden mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

  • Der Mann sowie seine 16-jährige Mitfahrerin wurden schwer verletzt.

  • Die Mitfahrerin (52) aus dem entgegenkommenden Auto wurde beim Zusammenstoss ebenfalls verletzt.

  • Von zwei Mitfahrerinnen im Alter von 23 und 24 Jahren wurden die Personalien aufgenommen.

  • Der Lenker und die Mitfahrerin des abbiegenden Wagens blieben unverletzt.

  • Auch eine weitere Mitfahrerin der 44-Jährigen wurde leicht verletzt.

  • Im Fahrzeug befanden sich noch ein 24-jähriger Beifahrer und eine 24-jährige Mitfahrerin.

  • Dabei wurden er und seine 26 Jahre alte Mitfahrerin am Dienstagabend schwer verletzt, wie die Polizei in Dillingen mitteilte.

  • Ihre 50-jährige Mitfahrerin und der 27-jährige Fahrzeugführer wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

  • Bei dem Unfall wurde ein 22-jähriger Motorradfahrer und seine 20-jährige Mitfahrerin, beide aus Kassel, vermutlich leicht verletzt.

  • Dabei wurden die 19-jährige und ihre ebenfalls 19-jährige Mitfahrerin leicht verletzt.

  • Der 18-Jährige sowie seine 18-jährige Mitfahrerin wurden bei der Kollision vom Krad geschleudert.

  • Hierbei achtete die Mitfahrerin nicht auf den fließenden Verkehr.

  • Dabei wurde eine 20-jährige Mitfahrerin, die hinten im Volvo saß schwer verletzt.

  • Der Motorradfahrer und seine Mitfahrerin wurden mit Wucht auf die Fahrbahn und in die Böschung geschleudert.

  • Daher bleibt einigen Mitfahrerinnen der Angstschrei in der Kehle stecken.

  • Der 15-jährige Beifahrer hatte 0,7 Promille und die 19-jährige Mitfahrerin brachte es auf 2,2 Promille.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­fah­re­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, H und E mög­lich. Im Plu­ral Mit­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­fah­re­rin lautet: AEFHIIMNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mit­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mit­fah­re­rin­nen (Plural).

Mitfahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­fah­re­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitfahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 17.07.2023
  2. tagblatt.ch, 31.01.2022
  3. lkz.de, 11.10.2021
  4. lkz.de, 29.04.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 06.12.2019
  6. blick.ch, 26.12.2018
  7. rbb24.de, 18.11.2017
  8. engadinerpost.ch, 04.08.2016
  9. focus.de, 08.02.2015
  10. presseportal.de, 02.11.2014
  11. sol.de, 24.07.2013
  12. presseportal.de, 29.12.2012
  13. presseportal.de, 28.03.2012
  14. polizeipresse.de, 20.07.2011
  15. presseportal.de, 21.10.2011
  16. polizeipresse.de, 07.04.2010
  17. polizeipresse.de, 19.06.2010
  18. tagblatt.de, 20.08.2009
  19. ka-news.de, 03.11.2009
  20. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2008
  21. merkur-online.de, 15.06.2008
  22. an-online.de, 25.06.2007
  23. welt.de, 24.06.2004
  24. welt.de, 28.07.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 09.06.2003
  26. Welt 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995